Wartung Klimaanlage Auto
Wartung Klimaanlage Auto – Gerade an heißen Sommertagen ist die Klimaanlage im Auto eine echte Chance. Die Klimaanlage erfüllt jedoch nicht nur die Funktion des Komforts, sondern ist auch ein wichtiges Hilfsmittel, mit dem Feuchtigkeit aus dem Innenraum des Autos nach außen transportiert werden kann. Wie jedes technische Gerät braucht auch die Klimaanlage regelmäßige Pflege, Reinigung und Wartung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Aufgabe am besten erledigen. Lesen Sie auch in einem der Abschnitte, wie eine professionelle Wartung der Klimaanlage von einem Fachmann durchgeführt wird.
Bevor Sie mit der Reinigung Ihrer Klimaanlage beginnen, sollten Sie sich eine ungefähre Vorstellung davon machen, wie eine Klimaanlage eigentlich funktioniert.
Wartung Klimaanlage Auto
Die Funktionsweise von Klimaanlagen basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip. Wenn Sie das Gas komprimieren, erwärmt es sich. Umgekehrt kühlt es ab, wenn es sich wieder ausdehnen kann. Der wichtigste Bestandteil der Klimaanlage ist das Kältemittel. Dieses gasförmige Kältemittel wird vom Kompressor angesaugt und verdichtet. Hochdruck erhitzt das Gas. Dann kühlt der Wärmetauscher es ab. Dabei geht es vom gasförmigen in den flüssigen Zustand über. Nun wird mit Hilfe eines Trockenmittels eventuell im Kühlmittel befindliches Wasser herausgefiltert.
Auto Klimaanlage, Funktion, Wartung, Reparaturanleitungen
Das Kältemittel strömt dann zum Expansionsventil, das das Kältemittel dem Verdampfer zuführt. Hier steht das Kühlmittel nicht mehr unter Druck; so kann es beim Durchgang durch den Verdampfer wieder in einen gasförmigen Zustand übergehen. Ein wichtiger Bestandteil zur Veränderung des Aggregatzustandes ist Wärme. Diese Wärme wird der Luft beim Eintritt in den Verdampfer entzogen. Die Luft wird nach dem Durchgang durch den Verdampfer deutlich gekühlt und tritt durch die Belüftungsöffnungen in den Fahrzeuginnenraum ein. Das Kühlmittel befindet sich nun in gasförmigem Zustand und wird zurück in den Kompressor gesaugt, wodurch der Kreislauf von neuem beginnen kann.
Jede Klimaanlage in einem Auto basiert letztlich auf dem gezeigten Prinzip. Allerdings gibt es Unterschiede in den Arbeitsbedingungen. Üblich sind zwei unterschiedliche Betriebsvarianten. Zum einen gibt es Klimaanlagen, die manuell gesteuert werden können, und zum anderen solche mit automatischer Steuerung, die sog automatische Klimatisierung. Bei der manuellen Version wird die Luft nur im angegebenen Temperaturbereich gekühlt. Eine automatische Klimaanlage hingegen ist in der Lage, die gewünschte Temperatur auch bei wechselnden äußeren Bedingungen aufrechtzuerhalten, was über Sensoren erfolgt. Die Mehrzonen-Klimaanlage ist eine Deluxe-Version. Mit einer solchen Klimaanlage können Sie Fahrer und Beifahrer getrennt einstellen.
Wenn die Klimaanlage im Auto nicht mehr richtig kühlt oder unangenehm riecht, ist es Zeit für eine gründliche Reinigung und Wartung der Klimaanlage. Ursache für den Gestank sind Bakterien, Schimmelpilze und Mikroorganismen, die sich am Verdampfer und im Gebläsekasten angesiedelt haben, denn die Kombination aus Wärme und Feuchtigkeit ist für sie ein ideales Klima. Wenn die Kühlfunktion nachlässt, liegt das oft an Kältemittelverlust.
Eine Klimaanlage kann in einem Jahr bis zu 15 Prozent ihres Kältemittels verlieren. Dies sollte natürlich entsprechend ergänzt werden. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Klimaanlage mindestens alle zwei Jahre warten zu lassen. Auf diese Weise vermeiden Sie erhebliche Verluste. Darüber hinaus ist eine solche Wartung auch aus Umweltschutzgründen empfehlenswert, da das austretende Kühlmittel die Umwelt belastet. Leckagen können im Rahmen der Klimaanlagenwartung gefunden und beseitigt werden.
Klimaanlage Im Auto: Funktion, Bedienung, Tipps
Kommt aus der Klimaanlage ein unangenehmer, rauer, muffiger Geruch, deutet dies auf Schimmelbefall hin. Wird die Klimaanlage nie desinfiziert, führt dies zu sehr unangenehmen und penetranten Gerüchen. Dies lässt sich durch Zerfallsprozesse erklären.
Auch körperliche Symptome wie Niesen, Husten, Fließen oder Brennen sowie tränende Augen können auf eine Schimmelpilzinfektion hinweisen. Dies sind die ersten Anzeichen einer allergischen Reaktion. Wenn dies regelmäßig oder häufiger beim Autofahren passiert, ist es ratsam, die Klimaanlage so schnell wie möglich durchzuführen oder zu desinfizieren.
Sie können die Klimaanlage auch selbst reinigen, allerdings erfordert dies das richtige Werkzeug, gewisse Fähigkeiten und natürlich Zeit. Zur gründlichen Reinigung der Klimaanlage gibt es verschiedene Möglichkeiten, die mehr oder weniger effektiv sind. Wir wollen Ihnen die bekanntesten davon vorstellen.
Desinfektionsspray kann unangenehme Gerüche in wenigen Minuten beseitigen. Bevor Sie jedoch mit dem Sprühen beginnen, müssen Sie einige Vorbereitungen treffen. Zuerst klappen die Vordersitze um und der Beifahrersitz gleitet ganz nach vorne. Legen Sie dann das Handbuch auf den Boden hinter dem Beifahrersitz. Schalten Sie hier jetzt das Sprühgerät aus, damit Sie genug Abstand zum Innenraum des Autos haben. Der Motor läuft jetzt und die Klimaanlage befindet sich im Modus „Umluft“. Stellen Sie den Lüfter auf volle Leistung und stellen Sie sicher, dass der Luftstrom zunimmt. Die Belüftungsöffnungen müssen vollständig geöffnet sein.
Auto Klimaanlage Rohr Reiniger Ein/c Flasche Kits Clean Tool Nicht Demontieren Tester Kälte System Rohr Wartung Auto|
Jetzt ist es Zeit, das Desinfektionsmittel zu sprühen. Sie drücken den Sprühknopf und schließen die Fenster und Türen des Autos. Es kann eine Viertelstunde dauern, bis die Dose vollständig entleert ist. Wenn der Sprühvorgang beendet ist, stellen Sie den Motor wieder ab und entfernen Sie den Stoff aus dem Fußraum. Es ist Zeit, den Innenraum gründlich zu lüften. Die Arbeit ist erledigt, die Klimaanlage ist desinfiziert und es sollten keine unangenehmen Gerüche mehr auftreten.
Am besten sprühen Sie den Schaum direkt in den Verdampfer im Motorraum des Autos. Dazu wird dem Schaum oft ein längerer Schlauch hinzugefügt. Das Reinigungsmittel lässt man etwa eine halbe Stunde einwirken. Starten Sie dann den Motor und schalten Sie die Klimaanlage auf die höchste Stufe. Und vergessen Sie in diesem Fall nicht, alle Belüftungsöffnungen zu öffnen. Lassen Sie die Klimaanlage und den Motor einige Zeit laufen, damit sich der Schaum optimal verteilen kann.
Eine regelmäßige Desinfektion der Klimaanlage ist sehr wichtig. Es ist jedoch ebenso wichtig, den Innenraumfilter einmal im Jahr zu wechseln. Dafür eignen sich die Frühlingsmonate am besten. Je nach Fahrzeugmodell ist dieser Wechsel für den Laien jedoch oft schwierig. Den Innenraumfilter am besten in einer Werkstatt tauschen.
Die Klimaanlage ist eine der schwer zugänglichen komplexen Komponenten eines Autos. Wenn Sie zur Reinigung Ihrer Klimaanlage handelsübliche Desinfektionssprays oder Schaumdesinfektionsmittel verwenden, erzielen Sie oft nur oberflächliche Erfolge. Die unangenehmen Gerüche mögen für eine Weile verschwunden sein, aber viele Bakterien und Pilze verbleiben an versteckten oder schwer zugänglichen Stellen, an denen sie sich sicher vermehren können. Gerüche und möglicherweise Allergiesymptome werden früher oder später zurückkehren.
Klimaanlagen Desinfektion Vom Profi
Die Klimaanlagenreinigung oder -desinfektion ist kein Ersatz für eine professionelle Klimaanlagenwartung. Für optimale hygienische Bedingungen im Fahrzeug ist es notwendig, mindestens einmal jährlich einen Fachbetrieb für eine gründliche Desinfektion zu kontaktieren. Als solcher Fachbetrieb verfügen wir nicht nur über viel Erfahrung in der Reinigung von Klimaanlagen, sondern auch über spezielle Werkzeuge und Geräte, um die Wartung der Klimaanlage Ihres Autos mit Sorgfalt und Gründlichkeit durchführen zu können.
Natürlich verfügt ein Fachbetrieb für Klimaservice über die nötige Erfahrung, das Wissen und die Ausrüstung, um die Klimaanlage eines Autos effektiv reinigen und desinfizieren zu können. Im Gegensatz zur einfachen Reinigung der Klimaanlage können sich Kunden auf einen umfassenden Service verlassen, der die Lebensdauer der Klimaanlage im Auto deutlich verlängern kann. Doch was ist typisch für die Klimaanlagenwartung?
Im Rahmen der Wartung der Klimaanlage werden alle Hauptkomponenten der Klimaanlage sorgfältig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Dies betrifft zum Beispiel Kompressor, Kondensator und Expansionsventil. Alle Schläuche und Dichtungen werden ebenfalls auf Verschleiß und mögliche Beschädigungen geprüft, um Kältemittellecks zu vermeiden.
Bei der Wartung der Klimaanlage wird das alte Kältemittel abgesaugt und die Klimaanlage aufgefüllt. Für den normalen Betrieb der Klimaanlage ist es wichtig, dass immer genügend Kältemittel vorhanden ist. Jedes Jahr können jedoch bis zu zehn Prozent des Kältemittels durch Dichtungen, Armaturen und Schläuche austreten. Daher ist ein regelmäßiger Austausch des Kühlmittels unumgänglich. Dadurch können schwere Schäden an der Klimaanlage verhindert werden.
Auto Klimaanlage Freon Kann, Prüfgeräte Unter Haube Des Autos. Konzept Der Fahrzeugklimatisierung Wartung, Reparatur, Service Und Inspektion Stockfotografie
Der Kompressor wird durch das im Kältemittel enthaltene Öl vor dem Austrocknen geschützt, das auch die beweglichen Bauteile der Klimaanlage schmiert. Bei zu niedrigem Ladezustand ist diese wichtige Funktion nicht mehr gewährleistet. Im schlimmsten Fall wird der Klimakompressor beschädigt. In diesem Fall ist ein kompletter Austausch meist unumgänglich, da der Kompressor sozusagen das Herzstück der Klimaanlage ist.
Die Klimaanlagenwartung entfernt Schimmel und Bakterien, die sich an der Lüftung des Autos ansammeln. Die Keimbildung lässt sich durch den Zusammenhang zwischen Wärme und Kondenswasser erklären, das sich am Verdampfer ansammelt. Oft bemerken Sie die Ausbreitung schädlicher Keime erst, wenn Sie einen muffigen Geruch in Ihrem Auto riechen. Eine regelmäßige Desinfektion der Klimaanlage – mindestens einmal im Jahr – ist die beste vorbeugende Maßnahme gegen Schimmel und Bakterien.
Filter, Ventile und Schläuche sowie andere Verschleißteile, die alt oder beschädigt sind, können bei der Klimaanlagenwartung schnell repariert oder ersetzt werden. Selbstverständlich restaurieren oder reparieren wir auch alle anderen Komponenten der Klimaanlage zu fairen Konditionen. Dies ist beispielsweise ein Kompressor, Verdampfer, Kondensator oder Ventilator. Die Höhe der Reparatur- oder Ersatzkosten richtet sich natürlich in erster Linie nach Art und Grad des Mangels.
Übrigens müssen Sie lange warten