Wärmepumpe Im E-auto
Wärmepumpe Im E-auto – Damit sich die Reichweite der Elektroautos von Hyundai beim Heizbetrieb weniger stark reduziert, haben die Entwickler das Wärmepumpensystem weiter verbessert. Seit sechs Jahren nutzen Südkoreaner die Wärmepumpentechnologie in ihren Elektroautos. Die Weiterentwicklung des Systems kommt in neuen Modellen der Marke und Schwesterfirma Kia zum Einsatz.
Die Technologie, die aus Kompressor, Verdampfer und Kondensator besteht, stellt eine Innovation im Wärmemanagement dar, so das Unternehmen. Die Wärmepumpe nimmt die Abwärme der elektrischen Komponenten des Fahrzeugs auf und nutzt sie zum Heizen des Innenraums, ohne die elektrische Reichweite wesentlich zu beeinträchtigen. Durch die Aufnahme zusätzlicher Abwärme, die nicht mehr ausschließlich von elektrischen Komponenten wie Antriebsmotoren, eingebauten Ladegeräten und Wechselrichtern, sondern auch vom Batteriepaket stammt, sorgt die Wärmepumpe für einen geringeren Stromverbrauch bei Nutzung der Fahrzeugheizung.
Wärmepumpe Im E-auto
Das System nutzt die von den Komponenten erzeugte Wärme, um das flüssige Kältemittel zu verdampfen. Das Gas wird dann unter hohem Druck aus dem Kompressor ausgestoßen, in den Kondensator geleitet und in einen flüssigen Zustand überführt. Durch diesen Vorgang entsteht zusätzliche Wärmeenergie, die die Wärmepumpe zurückgewinnt und zum Heizen des Innenraums nutzt. Das erhöht gleichzeitig die Effizienz der Heizungs- und Klimaanlage, reduziert den Energieverbrauch der Batterie und erhöht damit die Reichweite des Elektroautos.
E Auto Wärmepumpe: Im Sommer Und Winter Ein Segen
Laut Hyundai hat eine vom koreanischen Umweltministerium mit Kona Electric durchgeführte Studie gezeigt, dass der Einsatz einer Wärmepumpe den Batterieverbrauch bei Kälte erheblich reduziert. Bei einer Temperatur von -7 Grad liefert das Modell noch 90 Prozent der Reichweite, gemessen bei einer Umgebungstemperatur von 26 Grad und eingeschalteter Klimaanlage. Bei Elektroautos anderer Hersteller reduziert sich die Reichweite unter gleichen Testbedingungen um 18 bis 43 Prozent.
Hyundai setzt bei der aktuellen Generation seiner Elektroautos auf weitere Innovationen. Anstelle einer herkömmlichen Luftkühlung wirkt sich der Einsatz einer Wasserkühlung für die Batterie positiv auf die Reichweite des Fahrzeugs aus, ohne dass ein größerer Energiespeicher benötigt wird. Wasserkühlungskanäle benötigen weniger Platz als Luftkühlungskanäle, sodass Batterien dichter gepackt werden können, was die Energiedichte um bis zu 35 Prozent erhöht.
E auto im vergleich, e bike im auto laden, e bike im auto transportieren, e auto laden im ausland, e auto im winter, e bike im auto, e auto im test, e auto reichweite im winter, e auto im stau, e auto im abo, e auto im winter laden, stromverbrauch e auto im jahr