Sportwagen Supersportwagen Autos
Sportwagen Supersportwagen Autos – Das ist eine Reihe reiner Pferdestärken, die Supersportwagen auf die Straße bringen. AUTO BILD stellt die 30 stärksten Sportwagen der Welt vor!
Mächtige 1900 PS, eine angezeigte Höchstgeschwindigkeit von mehr als 350 km/h und ein Sprint von 0 auf 100 in weniger als zwei Sekunden: Der Pininfarina Battista ist einer der stärksten Sportwagen! Das Elektroauto, das 2019 auf dem Genfer Autosalon debütiert, wird 150 Mal gebaut und mehr als zwei Millionen Dollar kosten. Mit seinen schier unglaublichen Leistungsdaten übertrifft er nicht nur viele seinesgleichen, sondern ist auch Athleten gegenüber klassisch mächtig. Gibt es einen stärkeren Hybridmotor, Benziner oder Diesel, oder ist der Battista der neue König der Sportwagen?
Sportwagen Supersportwagen Autos
Vor diesem Hintergrund hat AUTO BIDUS eine Liste der 30 stärksten Sportwagen der Welt erstellt und schließlich den König gekürt. Bei der Auswahl und Reihenfolge gibt es fast eine Regel: die Anzahl der PS. Weitere Fahrzeugdaten wie Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment und Gewicht sind aufgeführt, aber nicht einstufungsrelevant. Um in das Ranking aufgenommen zu werden, müssen Sportwagen mindestens 800 PS haben und folgende Kriterien erfüllen:
Die Stärksten Autos Der Welt: 12 Hypercars Mit Mehr Als 1.000 Ps
Zudem wurde pro Modellreihe nur eine Version des Fahrzeugs ausgewählt. Dasselbe funktioniert, je schneller das Auto rangiert, desto besser. Hier ist eine Liste der 30 stärksten Sportwagen der Welt! Bildergalerie Kameras Die stärksten Sportwagen der Welt 30 Bilder Pfeil
Platz 30: Ferrari Monza SP (2018): 810 PS • mehr als 300 km/h • Drehmoment: 719 Nm • Gewicht: 1500 kg
Der Ferrari Monza ist eine Hommage an die legendären 1950er Jahre. Der neue Monza, ein offener Einsitzer, ist zudem das erste Fahrzeug der Icon-Reihe, mit der die Italiener historische Highlights würdigen wollen. Die Stückzahl ist stark limitiert, die Preise hoch: SP kostet ab 1,6 Millionen Euro.
Platz 29: Fenyr SuperSport (2016): 810 PS • 395 km/h • Drehmoment: 980 Nm • Gewicht: 1350 kg
Hyperion Motors Zeigt 1,5 Mw Starken Wasserstoff Supersportwagen
In der nordischen Mythologie wird der Wolf Fenris genannt, der Fenyr ist sehr wild im Design. Der 3,8-Liter-Boxermotor stammt vom Porsche-Veredler RUF und katapultiert den SuperSport in 2,7 Sekunden von 0 auf 100.
Platz 28: Porsche 918 Spyder (2013): 887 PS • 345 km/h • Drehmoment: 1280 Nm • Gewicht: 1642 kg
Der 918 Spyder liegt leistungsmäßig nur hinter der Hybrid-Konkurrenz von Ferrari und McLaren. Im internen Markenkampf liegt der Nachfolger des Carrera GT vorne. 2012 umrundete der Spyder die prestigeträchtige Nürburgring-Nordschleife in 7:14 Minuten.
Platz 27: McLaren P1 (2013): 916 PS • 350 km/h • Drehmoment: 900 Nm • Gewicht: ca. 1500 kg
Porsche 987 Cayman S Karma Auto Widebody
In der PS-Wertung überholte der P1 den 918 Spyder. Das erste Hybridauto von McLaren wurde im Dezember 2015 insgesamt 375 Mal produziert. Das Design orientiert sich am legendären MP4-12c.
Ein Blick auf diese Frontpartie sagt alles: Der Spano greift an, der schnellste Sportwagen, der je in Spanien gebaut wurde. Von der Version 2015 wurden nur 99 Autos produziert, der Preis lag bei 630.000 Münzen.
Platz 25: Ferrari LaFerrari (2013): 963 PS • 350 km/h • Drehmoment: 900 Nm • Gewicht: 1430 kg
LaFerrarii zeigt alles, was die Marke Ferrari ausmacht. Perfektes Design, klassische Exklusivität und unbändige Kraft. Das italienische Flaggschiff erreicht 9000 Umdrehungen pro Minute, erreicht die 200-km/h-Marke in weniger als sieben Sekunden und ist auf 499 Fahrzeuge limitiert.
München: Supersportwagen Gestohlen
Das Auto erreicht seine maximale Leistung nur, wenn es mit Bioethanol betrieben wird. Damit soll der Sprint von 0 auf 200 km/h in unter neun Sekunden möglich sein. Im März 2009 wurde CCXR in die Forbes-Liste der „10 schönsten Menschen aller Zeiten“ gewählt.
Platz 23: Bristol Fighter T (2004): 1026 PS • 362 km/h • Drehmoment: 1405 Nm • Gewicht: 1595 kg
Alt unter den PS-Shows: Das Topmodell des Bristol Fighter entstand 2004 und soll laut Werk für 400 km/h gut sein. Der Verkauf des Modells wurde jedoch bei 362 km/h beendet.
22 ebenda: McLaren Speedtail (2019): 1050 PS • 403 km/h (Herstellerangabe) • Drehmoment: k.A. • Gewicht: 1430 kg
Die Autos Der Wm Stars: Top 10
Drei Sitze, 1050 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 403 km/h – der Nachfolger des legendären P1 ist ein Hypercar vom Feinsten, die Beschleunigung (0-300 km/h in 12,8 Sekunden) ist atemberaubend. Der Preis lohnt sich: Zwei Millionen Euro soll das Auto inklusive Steuern kosten, alle 106 Exemplare sind verkauft. Die ersten Fahrzeuge werden 2020 ausgeliefert.
Platz 21: Mercedes AMG One (2017): 1054 PS • >350 km/h • Drehmoment: 1400 Nm • Gewicht: k.A.
AMG One (ehemals „Project One“) basiert auf dem Mercedes F1 W07 Hybrid, mit dem der Hersteller 2016 19 der 21 Formel-1-Rennen gewann. Im Inneren steckt ein 1,6-Liter-V6-Motor mit drei Elektromotoren, der den schicken soll Auto auf der Straße bei 300 km/h h weniger als elf Sekunden. Die Serie ist auf 275 Stück limitiert. Preis: etwa 2,3 Millionen Dollar.
Concept_One des Car-Crossover-Herstellers Rimac gilt als erster Elektro-Supersportwagen. Die Originalversion beschleunigt in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, bei 300 km/h begrenzen sie die elektronische Geschwindigkeit des Spiels.
Auflistung Aller Sportwagen
Nur 15 Exemplare dieses 1104 PS starken Superflitzers sind weltweit erhältlich – zu einem Preis von 830.000 Coins. Kritiker bemängeln die schlechte Handhabung. Bei schlechtem Wetter sollte ST1 schwer zu kontrollieren sein.
18 ebenda: Aston Martin Valkyrie (2019): ca. 1130 PS • 400 km/h (Herstellerangabe) • Drehmoment: k.A. • Gewicht: ca. 180 kg
Die Valkyrie soll Ende 2019 auf den Markt kommen, 150 Straßenversionen der Co-Produktion von Aston Martin und Red Bull wurden bereits verkauft. Der Preis des Monsters V12 soll bei rund dreitausend Münzen liegen. Die offiziellen Leistungsdaten sind noch nicht bekannt, aber der Brite soll über 1000 PS und mindestens 400 km/h haben.
Platz 17: Koenigsegg Agera RS (2015): 1175 PS • 447 km/h • Drehmoment: 1280 Nm • Gewicht: 1295 kg
Autos, Sportwagen, Supersportwagen Hintergrundbild
Der Koenigsegg Agera RS ist ein Geschwindigkeitsspezialist in Monster-PS. Mit einer gemessenen Höchstgeschwindigkeit von 447 km/h ist er das schnellste Straßenauto der Welt. Und so liegen auch die schnelleren Modelle des 16ers in dieser PS-Wertung vor ihm. Nur Jesko aus dem gleichen Haus kann ihm gefährlich werden.
Platz 16: SSC Ultima Aero TT (2006): 1183 PS • 412 km/h • Drehmoment: k.A. • Gewicht: ca. 1190 kg
2006 schuf Shelby mit dem Aero Ultimate ein echtes Leistungsmonster, das in der stärksten TT-Version die 1000er-Hürde sprengte. Auch in puncto Höchstgeschwindigkeit hat der Amerikaner lange die Nase vorn und wurde erst 2010 als schnellstes Auto auf der Straße überholt.
Platz 15: Zenvo TSR-S (2018): 1194 PS • 325 km/h • Drehmoment: 1100 Nm • Gewicht: 1495 kg
Neue Supersportwagen Von Bmw, Audi, Mclaren Und Porsche |
Der TSR-S ist eine extreme Version des TS1. Das neueste Produkt des dänischen Sportwagenherstellers Zenvo ist leichter und leistungsstärker als seine Schwestermarken, aber auf 325 km/h begrenzt. Erstaunlich: ein beweglicher Heckspoiler, der die Leistung steigert. Insgesamt werden fünf TS-R-Modelle präsentiert.
Platz 14: Bugatti Veyron Super Sport (2010): 1200 PS • 415 km/h • Drehmoment: 1500 Nm • Gewicht: 1888 kg
Der Veyron war jahrelang das teuerste serientaugliche Hypercar. Mit dem Super Sport schuf Bugatti ein technisches Meisterwerk, das viele Jahre den Geschwindigkeitsrekord für ein Serienauto hielt und dessen W16-Motor selbst erfahrene Fahrer beeindruckte.
Platz 13: Ultima RS (2020): 1217 PS • km/h max.: 402 (Hersteller) • Drehmoment: k.A. • Gewicht: 930 kg
Carlike Gloss Magic Coral Mint Green For Car Wrapping Kocaeli Turkey
Die Königsklasse der Supersportwagen: Mit einem Leistungsgewicht von 0,76 kg/PS gehört der Ultima RS zu den Besten der Branche. Darüber hinaus kann der Kunde mehr oder weniger „seine“ bauen und verschiedene Maschinen und Anlagen einsetzen. Je nach Hersteller sind 487 bis 1217 PS möglich. Den endgültigen Preis nannte er (noch) nicht.
Platz 12: Fahlke Larea GT1 S12 (2014): 1260 PS • 430 km/h • Drehmoment: 1600 Nm • Gewicht: 950 kg
Mit 950 kg gehört der Larea GT1 S12 der deutschen Firma Fahlke zu den Leichtgewichten unter den Supersportwagen und vermittelt mit 1260 PS echtes Rennsportfeeling.
Platz 11: Hennessey Venom GT (2011): 1261 PS • 435 km/h • Drehmoment: 1559 Nm • Gewicht: 1147 kg
Sportwagen Für 31.000 Dollar Aus China Bestellt
Insgesamt 13 Exemplare existieren von diesem Sportwagen, der in 13,63 Sekunden 300 km/h erreicht und maximal 435 km/h schnell läuft. Der Ersatz-F5, den Hennessey bald auf den Markt bringen will, wird diese Zahlen bei weitem übertreffen.
Platz 10: NextEV Nio EP9 (2016): 1360 PS • 313 km/h • Drehmoment: 1480 Nm • Gewicht: 1735 kg
Drei Jahre lang galt der Nio EP9 als schnellstes Elektroauto der Welt und dominierte die Nordschleife in unglaublichen 6:45,9 Minuten. Der Supersportler sprintet in 2,7 Sekunden von null auf 100, nach rund 16 Sekunden fällt die 300er-Marke. Sechs Exemplare wurden bereits für mehr als eine Million Dollar verkauft, und weitere sind in den Büchern.
Platz 9: Koenigsegg One:1 (2014): 1360 PS • 440 km/h (Herstellerangabe) • Drehmoment: 1371 Nm • Gewicht: 1360 kg
Porsche 991.2 Gt3 Rs 2019
Der dritte Koenigsegg auf der Liste ist der direkte Nachfolger des Agera R und verdankt seinen Namen seinem erstaunlichen Leistungsgewicht von 1,0 kg/PS, das das einzigartige Auto rekordverdächtig auf 400 km/h bringt 21,5 Sekunden. Auch der Preis ist einmalig: 3,3 Millionen Coins.
Platz 8: Bugatti Divo (2018): 1500 PS • 380 km/h • Drehmoment: 1600 Nm • Gewicht: 1960 kg
Der Bugatti Divo basiert auf dem Chiron, unterscheidet sich aber optisch deutlich vom Vorgänger: breiterer Kühlergrill, schmalere Scheinwerfer, Sonderfarbe „Divo Racing Blue“ – Bugatti verpasste dem bekannten 8-Liter-W16-Motor einen neuen Look. Alle 40 Autos wurden verkauft. Trotz des teuren Preises von fünf Millionen Münzen pro Drachme.
Platz 7: Bugatti Chiron (2016): 1500 PS