Reichweite E Auto
Reichweite E Auto – TOP 18 E-Autos mit großer Reichweite, Ioniq 5, EV6 und Mach-E erinnert an den Start der EQE-Produktion, leistungsstarke Staatsbatterien aus Europa, langlebige Akkus, Teslas Preiserhöhung, Testwagen VW Tiguan EV
Welche Arten von Elektrofahrzeugen haben eine große Reichweite? Was ist mit Modellen bis 15.000 €, bis 25.000 €, bis 35.000 € und 45.000 €? Wie viel gibst du jeden Tag aus, um Geld zu verdienen? Heute schauen wir uns die Modelle mit großer Reichweite genauer an und in den TOP 10, wenn man den Preis im Moment belässt, gibt es eine große Auswahl, aber auch hierzulande noch nicht angekündigte Modelle – obwohl es in unserem Land bald verfügbar sein wird.
Reichweite E Auto
Tesla Model 3 Long Range (in Version 2022) mit 602 Kilometern nach WLTP startet auf Platz 10. Rechnet man den 18 Zentimeter großen Aero von Tesla hinzu, prognostizierte Tesla eine Reichweite von 626 Kilometern und setzte das Model 3 auf Platz 7 ein die TOP 10. Bleiben wir aber bei den WLTP-Werten, denn 626 km misst er nicht nach WLTP.
Top 10 E Autos: Elektroautos Mit Der Größten Reichweite
Weiter geht es mit dem Ford Mustang Mach-E in der ER RWD-Version, das heißt mit größerer Batterie und Heckmotor. So kommt der Elektro-Mustang auf eine Reichweite von 610 Kilometern nach WLTP und legt damit eine sehr hohe Reichweite von 8 zu 1 Einheit an.
Bei 625 Kilometern ist beim BMW i7, der mit großem Akku 625 Kilometer weit kommt, etwas mehr drin. Allerdings haben wir hier jetzt ein Auto, das in einer anderen Liga verkauft wird als der Mustang und das Model 3.
Licht 0 (Null) leuchtet an der 7. Position – Achtung – nicht mehr Eins. Das Auto wurde vor kurzem modifiziert – wahrscheinlich vom ersten Prototyp bis zum Zero. Neben seiner Speicherkapazität kann das Lightyear 0 auch während der Fahrt per Solarzellen aufgeladen werden und hat nur einen 60 kWh Akku. Trotzdem liegt die WLTP-Reichweite mit 625 km deutlich vor dem BMW i7. Aber ich denke, Sie verstehen, warum wir den Lightyear immer noch über den i7 stellen. Wenn Sie gut unterwegs sein wollen und nicht viel PS brauchen, ist Lightyear das richtige Elektroauto für Sie. Leider ist es nicht billig, sonst würde es wie warme Semmeln gehen.
Mit einer Reichweite von bis zu 630 Kilometern und einer großen Batterie belegt der BMW iX laut WLTP den sechsten Platz unter den reichweitenstärksten Autos. Wir haben einen langen Test in der Schweiz mit einem kleinen Akku gemacht – und der BMW hält den iX auch bei hohen Geschwindigkeiten besser als andere Elektroautos. Wenn Sie also eine gute Reichweite wünschen und gerne mit eingeschaltetem Licht auf der linken Spur fahren, ist der BMW iX das Elektroauto für Sie.
Leaseplan Rechnet Vor: E Autos
Wir platzieren den Mercedes EQE auf Platz 5. Das ist eine elektrische E-Klasse und sehr komfortabel, die uns als Fahrer mit einer guten Reichweite von 639 Kilometern belohnt.
Weiter geht es auf Platz 4 – hier kommt das Tesla Model S Long Range ins Spiel, wo einige von euch vielleicht gedacht haben es wäre das 1. Tesla hatte eine Long Range Version des Plaid+ geplant, aber dieser Plan wurde verworfen, da Tesla war der Meinung, dass es nicht nötig sei, das Model S lange zu übertreffen. Das Modell S LR hat eine Reichweite von 652 Meilen, aber dieser Wert sollte auf der Grundlage der monatlichen Kilometerleistung der US EPA bestimmt werden. Das EPA ist näher an der Wahrheit als das WLTP, weshalb das WLTP-Niveau höher sein dürfte und das Model S LR Platz 3 erreichen kann, aber wir werden hier jetzt nicht raten, sondern wir werden mit den gemessenen Werten damit arbeiten stehen zur Verfügung. Wir weisen darauf hin, dass die WLTP-Liste nicht unbedingt eine verlässliche Größe ist. Vom WLTP-Preis ziehen wir immer 20 % ab, was uns fair erscheint. WLTP muss bei guten Fahrbedingungen noch erreicht werden, aber wir schätzen, dass das neue Model S 400 Kilometer bei 130 km/h-140 km/h auf der Autobahn schaffen wird. Unsere Autobahntests liefern genaue Informationen.
Kommen wir nun zum 3. Platz: Auf dem 3. Platz finden wir das Mercedes EQS SUV, das noch nicht auf dem Markt angekommen ist, aber mit einer Reichweite von bis zu 660 Kilometern sofort seine Leistung steigern soll.
Auf Platz zwei gibt es einen deutlichen Sprung: Der Mercedes EQS, also die elektrische S-Klasse, erreicht 758 km nach WLTP. Wir haben es ausprobiert und waren angenehm überrascht. Neben der großen Batterie verdankt das Auto seine Reichweite vor allem seiner hervorragenden Aerodynamik und einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,20.
E Auto Vs. Verbrenner: Der Vergleich
Aber es wird nur noch besser, da der Lucid Air jetzt die Nummer eins in der Dream Edition-Reihe ist. Einen WLTP-Wert gibt es hier nicht, aber nach den amerikanischen EPA-Normen erreicht diese Version eine Reichweite von 837 Kilometern Die EPA ist aggressiver als das WLTP, weshalb die WLTP-Angabe von 900 Kilometern genannt wird, die nicht offiziell bestätigt ist . Allerdings sind 837 km mehr als angegeben und fast 200 km mehr als Teslas Modell mit größerer Reichweite. Sie benötigen nicht viele Verteilungspunkte.
Wenn die WLTP-Werte alle erreicht werden, insbesondere auf der Autobahn, wo man gleichzeitig die gleiche Strecke zurücklegt, haben wir mehr als genug. Da aber WLTP gerade im Gelände oder im Winter praktisch nicht möglich ist, gibt es einfache Dinge zu nutzen, bei denen zum Beispiel die große Reichweite von EQS wirklich nützlich ist.
Diese TOP 10 umfasst natürlich hauptsächlich Modelle, die es weit gebracht haben, aber auch Preise in den höheren Regionen haben. Deshalb haben wir uns für Sie auch die TOP 2 in verschiedenen Kategorien angeschaut.
Wir starten mit Modellen bis 45.000€, wo wir die Preise nach Abzug der aktuellen deutschen Subvention nehmen, führen aber auch die österreichischen Preise auf. Bei manchen Modellen kann die Lieferzeit bis 2023 reichen und man bekommt in Deutschland nicht mehr 9.570€, sondern 6.000€.
Die 10 Elektroautos Mit Der Größten Reichweite
Bis 45.000€ bekommt man ein sehr gutes Modell, auf den Alltagsgebrauch sollte man bei diesem Preis also nicht verzichten. Der Familien-Skoda Enyaq in der iV80-Version startet bei 44.750 Euro vor Subventionen, liegt also mit 35.180 Euro nach aktueller Subvention fast schon in der nächstbesten Klasse. Je nach vorhandener Förderung kostet das Modell in Österreich 40.880 Euro. Der Enyaq hat eine Batterie von 77 kWh (netto) und kann damit 534 Kilometer nach WLTP zurücklegen. Skoda kann bis zu 11 kW mit Schalter und 125 kW mit Direktanschluss laden. Per Schnellladung erreicht der Enyaq nach nur 38 Minuten einen Ladezustand von 80 %.
Mit dem neuen Polestar 2 mit seiner größeren Batterie und dem Frontantrieb können Sie jedoch noch weiter gehen. Es ist in Deutschland ab 47.925 Euro vor Finanzierung bzw. 38.355 Euro nach Finanzierung erhältlich. In Österreich kostet das Auto nach Finanzierung 44.000 Euro. In dieser Version bietet der Polestar 2 eine Reichweite von bis zu 542 Kilometern nach WLTP und lässt sich dank der effizienten Ladetechnik auch auf langen Strecken sehr effizient nutzen. Polestar 2 kann über AC mit 11 kW und einem Schnelllader mit 150 kg geladen werden, wodurch die Ladezeit zu 80 % in nur 35 Minuten beträgt.
Die Preise dieser beiden Modelle sind für einige erschwinglich, für viele jedoch nicht erschwinglich, weshalb wir uns jetzt zwei Elektroautos mit einer Reichweite von bis zu 35.000 Euro ansehen.
Hier sehen wir den Hyundai Kona mit 64-kWh-Akku auf Platz zwei. Es kostet vor der Finanzierung 42.650 Euro und nach der bestehenden Finanzierung 33.080 Euro. In Österreich liegt der Endpreis bei 38.990 €. Der Kona ist kein sehr großes Auto, aber gerade in Innenstädten kann das ein Vorteil sein. Das WLTP-Modell liegt bei 484 km, also sind lange Reichweiten kein Problem. Lediglich die Ladeleistung ist mit einem DC-Ladegerät von 80 kW nicht hoch. Dadurch beträgt die Ladezeit bei 80% 54 Minuten und damit 20-25 Minuten mehr als bei der Konkurrenz. Schnelles AC-Laden ist mit 11 kW erlaubt.
Elektroautos: Reichweite Verbessert Sich
Nur der VW ID.3 Pro S in der Preisklasse unter 35.000 Euro bietet eine bessere und schnellere Reichweite. Er verfügt über eine Netto-Batteriekapazität von 77 kWh, was dem Kompaktwagen eine Reichweite von 550 Kilometern nach WLTP beschert. Der ID.3 Pro S hat in Deutschland einen Grundpreis von 43.560 Euro, kostet also nach Abzug der bestehenden Förderung 33.990 Euro. In Österreich liegt der Preis nach Subvention bei 40.710 Euro. Die Ladeleistung beträgt bis zu 135 kW, was dank effizienter Ladeleitung zu 80 % Ladung in nur 29 Minuten führt. An der AC-Station kann der ID.3 Pro S auch dreiphasig mit 11 Kilo geladen werden. Das zeigt deutlich, dass der ID.3 Pro S technisch das beste Elektroauto ist, das man zu diesem Preis bekommen kann.
Aber jetzt schauen wir zu
E auto große reichweite, e auto mit hoher reichweite, e auto reichweite vergleich, e auto mit größter reichweite, e auto reichweite test, e auto mit großer reichweite, e auto beste reichweite, e auto größte reichweite, e auto mit höchster reichweite, bestes e auto reichweite, e auto maximale reichweite, e auto mit reichweite