Nio Auto Kaufen
Nio Auto Kaufen – Nio will seine Elektroautos ab 2022 auch in Deutschland verkaufen und Mercedes, BMW und Audi Konkurrenz machen. „Wir hoffen, schon im nächsten Jahr einige unserer Autos und Dienstleistungen hier anbieten zu können“, sagte Nio-Gründer William Li im Gespräch mit „Spiegel News“. Der Verkauf in Europa startet in diesem Jahr als erstes Land in Norwegen.
„Nio ist eine Premiummarke und 85 Prozent der Nachfrage nach solchen Autos kommt aus den Vereinigten Staaten, Europa und China“, sagte Li. „Wenn wir uns auf China beschränken, können wir in diesem Segment nicht führend sein.“ Allerdings sind die Verkaufszahlen des Startups noch gering: Im ersten Halbjahr 2021 will Nio weltweit bis zu 42.000 Autos ausliefern.
Nio Auto Kaufen
Nio hat derzeit fünf Modelle im Programm, darunter den Sportwagen EP9. Die Publikumsauswahl besteht aus zwei SUVs, einem SUV-Coupé und einer Limousine. Mit allen richtet sich der Nio an eine Kundschaft, die große Autos sucht. Die Fahrzeuge arbeiten grundsätzlich mit einem batterieelektrischen Zug.
Erster Test Nio Es8
Knapp 5,1 Meter lang ist die ET7-Limousine, und nicht umsonst ähneln sowohl das Innere als auch das Äußere dem Tesla Model S. Anfang 2022 sind drei Versionen geplant, die sich nur im Energiegehalt unterscheiden. Festelektrolytbatterien. Der Kunde kann zwischen 70, 100 und 150 kWh wählen. Zwei Elektromotoren sorgen für die Kraftübertragung. Die eingesetzte Leistung an der Vorderachse beträgt 180 kW, an der Hinterachse 300. Konkurrent ist der Mercedes EQS.
Etwas kleiner ist der Nio ES6, den wir diesen Sommer testen durften: ein 4,85-Meter-SUV mit viel Platz und Komfort. Der Kunde hat zudem die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Batteriegrößen zu wählen: 70, 84 und 100 kWh sollen zur Auswahl stehen. Was die Modelle genau kosten und wann sie in Deutschland erhältlich sein werden, steht noch nicht fest. Nio entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem starken Herausforderer von Tesla. Nach dem Supersportwagen SUV EP9 und verschiedenen SUV-Modellen sprengt der Nio ET7 den elektrischen Ansturm mit vielen aufregenden Neuheiten. Insbesondere die Festkörperbatterie spielt nicht nur eine Sonderrolle, sondern ist sogar eine Weltpremiere. Er soll bisherige Lithium-Ionen-Akkus auf allen Ebenen übertreffen und den Nio ET7 in neue Reichweiten von über 1.000 Kilometern katapultieren. In Europa startet der chinesische Stromer zunächst in Norwegen. Im vierten Quartal 2022 soll es endlich nach Deutschland kommen – allerdings noch eine Weile ohne Festkörperbatterie. Weiterlesen
Der Nio ET7 wird von eigenen Elektromotoren vorne und hinten angetrieben. Insgesamt beträgt seine Systemleistung 648 PS. Dieser Effekt zeigt sich auch im maximalen Drehmoment von 850 Nm. Ein Sprint von 0-100 km/h soll in weniger als 4 Sekunden möglich sein. Zur Höchstgeschwindigkeit gibt es noch keine Angaben. Schon jetzt scheint aber klar, dass er – anders als bisherige SUV-Modelle – nicht auf 200 km/h limitiert ist. Allerdings kann der ET7 nicht nur schnell laufen, sondern auch sehr lange. Auch in zwei einfacheren Versionen mit wahlweise 70 oder 100 kWh Lithium-Ionen-Akkus ist der Nio ET7 mit 500 und 700 Kilometern Reichweite stabil unterwegs.
Es wird jedoch großartig sein, wenn die dritte und damit höchste Version verfügbar ist. Dies ist das erste Serienauto überhaupt, das mit einer Festkörperbatterie auf die Straße kommt. Während die meisten anderen Hersteller noch fieberhaft an dieser Technik arbeiten, soll sie in dieser Nio-Limousine schon bald Realität werden. Diese Batterietechnologie hat eine deutlich höhere Energiedichte, ist bis zu 50 % leichter und benötigt zudem weniger Rohstoffe, was vielerorts zu Recht kritisiert wird. Dank erhöhter Speicherkapazität und deutlicher Gewichtseinsparung soll der Nio ET7 Einsatzradien von mehr als 1.000 Kilometern erreichen können. Nicht nur das, Nio will auch die Ladezeiten revolutionieren. Dafür setzen die Chinesen auf auswechselbare Akkus zum Aufladen. Der Batteriewechsel dauert nur wenige Minuten. Dafür werden die sog Stromwechselstationen sind derzeit noch rar. Bis dieses neue System auch in unseren Breiten alltagstauglich ist, wird noch einige Zeit vergehen. Bis dahin werden die Batterien auch im ET7 auf traditionelle Weise geladen.
Nio Es8: Europastart In Norwegen
Als Limousine ist der ET7 mit rund 5,10 Metern schon recht lang. Allerdings ist der Radstand im Vergleich zu ähnlichen Modellen etwas kurz geraten. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich dies auf die verfügbaren Flächen auswirkt. Genauere Angaben zum Gewicht gibt es derzeit noch nicht, mit Solid-State-Akku dürfte es aber deutlich leichter sein als mögliche Konkurrenzmodelle. Nio hält sich vorerst auch in Bezug auf das Chassis-Volumen bedeckt. Etwas gewöhnungsbedürftig ist allerdings die recht kleine elektrische Heckklappe im ersten fast serienreifen Flaggschiff. Gerade wenn man in der letzten Ecke des Laderaums etwas erwischen möchte, ist die Gefahr groß, sich den Kopf zu stoßen. Außerdem lassen sich die Rücksitze nicht separat umklappen. In jedem Fall gibt es auf der Rückbank eine Durchreiche für lange Lasten wie Ski und Co.
Von unterschiedlichen Modellvarianten, Modellen oder Sondermodellen war bisher keine Rede. Auch die Motorenpalette ist auf eine Motorvariante beschränkt. Dies ist der einzige Unterschied zwischen den beiden traditionellen Akku-Versionen mit Lithium-Ionen-Akkus und dem Modell mit dem neuen Solid-State-Akku. Doch die Top-Version erfordert anfangs etwas Geduld. Dies ist derzeit nicht Bestandteil des Produktsortiments und wird später hinzugefügt. Dank dieser schmalen Auswahl können sich alle Akku-Versionen über die gleiche umfangreiche und hochwertige Ausstattung freuen.
Nio ist uns vorerst noch eine konkrete Preisliste schuldig. In China kostet die Basisversion mit 70-kWh-Akku rund 56.500 Euro. Etwas günstiger wird es, wenn Sie Wechselakkus nicht direkt kaufen, sondern mieten. Dann sinkt der Listenpreis auf 48.000 Euro. Allerdings liegt die monatliche Miete des Akkus bei etwa 190 Euro. Einige Assistenzsysteme, die grundsätzlich im Auto verbaut sind, aber nur mit einem monatlichen Abo freigeschaltet werden, haben einen ähnlichen monatlichen Preis.
Natürlich ist die Entwicklung des Gebrauchtwagenmarktes noch in weiter Ferne. Der Nio ET7 kann definitiv ein Thema im Zusammenhang mit gebrauchten Elektroautos verbessern: Batteriegesundheit. Wer sich heute einen gebrauchten Stromer kauft, weiß oft nicht, wie gut der Akku an sich ist. Mit dem neuen Austauschsystem von Nio werden geschwächte Batterien rechtzeitig aus dem Verkehr gezogen und anderweitig wiederverwendet.
Nio Startet Den El7
Auch die Aerodynamik des Nio ET7 trägt dazu bei, eine größere Reichweite zu ermöglichen. Der Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 ist ziemlich beeindruckend. Besonders praktisch ist die weitgehend glatte Frontpartie. Wie andere Elektroautos kommt auch der ET7 ohne großen Kühlergrill zur Kühlung des Verbrennungsmotors aus. Der virtuelle Verzicht auf Kameras und Radar erhöht die Laufruhe. Eine einzelne kleine Kamera sitzt unter dem Nummernschild. Die restlichen „Augen“ für verschiedene Assistenzsysteme und autonomes Fahren befinden sich direkt über der Windschutzscheibe in geringer Höhe auf dem Dach. Insgesamt 11 Kameras werden auf diese Weise installiert.
Nach vielen Neuerungen setzt der Nio auf diverse bewährte Elemente aus ähnlichen Autos dahinter. So wirkt die Rückseite auf angenehme Weise vertraut, ohne kopiert zu wirken. Ein kontinuierlicher Lichtstreifen liefert einen dieser Detektionseffekte. Schließlich ist dieses Designelement bereits erfolgreicher Bestandteil in Autos wie dem Audi e-tron. Alles in allem kann man von einem voll europäischen Heck sprechen.
Das Interieur orientiert sich eher an westlichen Premiummodellen. Hochwertige Materialien, die richtige Ausführung und die ein oder andere neue Idee garantieren ein tolles Wohlgefühl. Beispielsweise sorgt bei Karuuni bambusähnliches Holz für ein langlebiges Material, eine elegante Optik und ein geringes Gewicht. Auch viele andere Materialien wurden nach Kriterien der nachhaltigen Entwicklung ausgewählt. Viele dieser Materialien sind weitgehend hell oder sogar komplett weiß. Über den Köpfen der Fahrer bietet das zweigeteilte Panorama-Glasdach freie Sicht nach oben. Was das Cockpit selbst betrifft, verwendet der Nio hochwertige Bildschirme für das virtuelle Cockpit vor dem Lenkrad und für den großen Mittelbildschirm, der alle anderen Funktionen steuert. Im Hintergrund sorgt die Kooperation mit Nvidia für extrem starke und vor allem schnelle Rechenleistung vom Infotainment bis hin zu Hilfssystemen mit besonders hochwertigen Datenchips.
Genauere Angaben zu den einzelnen Sicherheitssystemen hat Nio ebenfalls noch nicht gemacht. Allerdings lassen die Anzahl der Kameras und die hohen Anforderungen an das autonome Fahren einiges von hochwertigen Assistenzsystemen erwarten. Mit diesen soll der Nio ET7 sicher und zuverlässig unterwegs sein. Nio selbst spricht von 33 Sensoreinheiten, die die Umgebung überwachen. Auch von hinten herannahende Einsatzfahrzeuge müssen gekennzeichnet werden. Es bleibt abzuwarten, wie die genauen Vorkehrungen im Falle eines Unfalls aussehen werden, der noch möglich ist. Da an Entwickler aber meist hohe Ansprüche gestellt werden, werden sie auch bei diesem Thema wohl nicht locker lassen.
Nio: Nach Dem Abo Modell Können Die E Autos Nun Auch Gekauft Werden
Da Nio nur wenige Modelle anbietet, gibt es auch wenig interne Konkurrenz. Wer es eine Nummer kleiner möchte, kann bereits auf das Mittelklassemodell Nio ET5 warten. Ansonsten bietet Nio optional nur SUVs an. Extern ist die Wettbewerbssituation völlig anders. Nio hat eindeutig einen Konkurrenten in seinen Attraktionen: Tesla. Leistungsdaten, Exterieur- und Interieurdesign – fast alles sieht nach einem großen Angriff auf Tesla aus. Der ET7 soll dem Tesla Model S und der ET5 dem Tesla Model 3 Konkurrenz machen.
Nio auto et7, nio auto preis, e auto nio, auto nio kaufen, nio aktien kaufen, nio auto, nio china auto, nio e auto aktie, nio e auto kaufen, nio aktie kaufen oder nicht, nio kaufen, e auto china nio