Neue Auto Modelle

Neue Auto Modelle

Neue Auto Modelle – Das Ziel ist klar: Die Europäische Union will den CO2-Ausstoß von Autos bis 2035 um 100 Prozent reduzieren. Dabei handelt es sich eigentlich um ein Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor. Nur vollelektrische Autos werden das Ziel der Null-Emissionen erreichen.

Auf ein genaues Stichjahr hat sich die neue Bundesregierung noch nicht festgelegt. Das Ziel von rund 15 Millionen Elektrofahrzeugen auf der Straße bis 2030 muss aber ganz klar ein vorzeitiges Ende des Verbrennungsmotors sein – sonst wird die Zahl der Elektroautos kaum zu erreichen sein.

Neue Auto Modelle

Neue Auto Modelle

Deshalb boomt der Absatz von Elektroautos seit Monaten: Allein im November stiegen die Neuzulassungen in Deutschland um 14 % auf 68.200. Der Anteil der Elektroautos an der Gesamtzahl der zugelassenen Autos erreichte mit 34,4 Prozent einen Rekordwert. In den ersten elf Monaten dieses Jahres wurden 600.700 Elektroautos zugelassen, fast doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. Besonders beliebt waren in der ersten Jahreshälfte der E-Up von Volkswagen (Platz 1), das Tesla Model 3 (Platz 2) und der VW ID.3 (Platz 3).

Genesis: Ab 2025 Neue Modelle Als Reine Stromer 🎥

Neben dem wachsenden Druck aus Politik und Gesellschaft lockt der sogenannte Innovationsbonus Verbraucher zum Kauf von Elektroautos. Wer sich aktuell einen Stromer kauft, kann vom Staat 9.000 Euro erhalten. Auch reine Elektroautos sind von der Kfz-Steuer befreit. Doch die Kaufprämie wird es in dieser Form nur bis Ende 2022 geben, danach fordern die drei Parteien, dass die Ampel bis 2025 nur noch an Autos vergeben wird, die unter anderem eine bestimmte Mindestklasse erreichen. Ab 2025 muss die Prämie komplett abgeschafft werden.

So viele potenzielle Autokäufer denken darüber nach, ein Elektroauto anstelle eines Autos mit Verbrennungsmotor zu kaufen. Für den einen oder anderen ist auch das kommende Jahr sehenswert. Ein Überblick über die geplanten Modelle des deutschen Autobauers.

Volkswagen-Chef Herbert Diess (63) hat ehrgeizige Ziele in Sachen E-Mobilität: Bis 2024 soll der Konzern Weltmarktführer für E-Autos sein, bis 2030 sollen 70 Prozent aller neuen Volkswagen in Europa vollelektrisch sein. Im November 2019 brachte Volkswagen mit dem ID.3 das erste vollelektrisch konzipierte Massenmarktmodell auf den Markt. Es folgten das Elektro-SUV ID.4 (März 2021) und der nur in China verkaufte ID.6.

Das VW ID.5: SUV Coupé kommt im ersten Halbjahr 2022 auf den Markt und kostet 46.515 Euro. Eine Akkuladung soll für bis zu 525 Kilometer reichen. Der ID.5 ist mit 204 PS ausgestattet, die Batterie soll 77 kWh speichern können.

Autoneuheiten 2023: Diese Autos Kommen Neu Auf Den Markt

VW ID.5 GTX: Die sportliche Variante der Coupé-Version ist ab 53.615 Euro zu haben. Die Reichweite soll bis zu 495 Kilometer betragen, das Modell ist mit 299 PS ausgestattet.

Das Modell zielt darauf ab, den klassischen Boli in das elektrische Zeitalter zu bringen. Der Minibus ist das vollelektrische Pendant zum VW T7 und kommt im März 2022 auf den Markt. Der ID Buzz soll serienmäßig mit Hinterradantrieb und einer Reichweite von 550 Kilometern kommen. Mit einer Länge von 4,60 Metern dürfte er genauso lang sein wie der T3.

Audi-Chef Markus Dussmann (52) hat bereits angekündigt, ab 2026 keine neuen Modelle mit Verbrennungsmotor mehr zu entwickeln und die Produktion von Verbrennungsmotoren bis 2033 einzustellen. 2019 präsentierten die Ingolstädter mit dem E- Tron SUV, gefolgt von der E-Tron Sportback Coupé-SUV-Version im Jahr 2020. Die neuesten Elektroautos der Volkswagen Premium-Tochter sind der E-Tron GT, Q4 E-Tron (auch in Sportback-Version), RS E-Tron GT und E-Tron S (Sportback). Audi hat in diesem Jahr mehr neue Elektromodelle auf den Markt gebracht als Autos mit Verbrennungsmotor.

Neue Auto Modelle

Audi Q6 E-Tron: Im kommenden Jahr bringt Audi nur ein neues Elektromodell auf den Markt. Das Elektro-SUV soll mit einer Akkuladung rund 700 Kilometer Reichweite haben. Dieses Modell ist als Pendant zum vollelektrischen Porsche Macan gedacht. Der Q6 hat die gleiche Größe wie der Q5, soll aber genauso geräumig sein wie der Q7. Die A6 E-Tron Limousine soll voraussichtlich erst 2023 auf den Markt kommen.

Frankreich: Diese Neuen Autos Planen Renault, Citroën Und Peugeot

Porsche-Chef Oliver Blum (53) will, dass bis Ende des Jahrzehnts mehr als 80 Prozent seiner Sportwagen elektrisch angetrieben werden, in der Grenze aber auch Hybrid-Versionen: Der vollelektrische Porsche Taycan ist auf dem Markt für zwei Jahre und ist ab 83.520 Euro erhältlich.

Porsche Taycan GTS und GTS SportTurismo: Zwei Jahre nach der Markteinführung seines ersten Elektroautos erweitert der Sportwagenhersteller seine Modellpalette. Der Gran Turismo Sport wird mit 440 kW (598 PS) angeboten und beschleunigt in 3,7 Sekunden von null auf 100. Die Reichweite soll mehr als 500 Kilometer betragen. Der GTS SportTurismo ist die aufpolierte Kombi-Version des GTS. Modelle sind ab 130.000 Euro zu haben und soll ab Frühjahr 2022 im Autohaus erhältlich sein.

Daimler-Chef Ole Kalenius (52) hat sich noch nicht entschieden, sich vom Mercedes-Verbrennungsmotor zu verabschieden. Man muss sich dem Markt anpassen. Bis 2030 sollen schließlich alle Marktsegmente mit Elektrofahrzeugen abgedeckt werden. Die Marke Daimler Mercedes bietet derzeit eine breite Palette an Elektromodellen an, darunter die Limousine EQS, die SUVs EQA und EQC sowie der Transporter EQV. Smart hat den ForTwo und ForFour in Elektroversionen.

Mercedes EQE: Die elektrische Mercedes E-Klasse ist genauso lang wie das Verbrenner-Modell, hat aber mehr Platz im Innenraum. Der 1,41 Meter große Bildschirm bedeckt fast die gesamte Breite des Armaturenbretts. Der EQE ist mit 215 kW ausgestattet und hat eine Reichweite von 660 Kilometern bei einer Speicherkapazität von 90 kW. Mercedes arbeitet noch daran, dass der EQE das autonome Fahren auf Level 3 beherrscht. Dann kann der Fahrer vorübergehend die Hände vom Lenkrad nehmen. Der EQE soll Mitte 2022 auf den Markt kommen und vor allem mit dem Tesla Model S konkurrieren. Der Preis steht noch nicht fest, Schätzungen zufolge wird das Modell rund 70.000 Euro kosten.

Neue Mittelklasse Modelle Bis 2021

Mercedes EQB: Die Elektroversion des GLB soll ab 55.311 Euro zu haben sein. Mit 215 kW soll das Modell eine Reichweite von 423 Kilometern haben. Die Batterie soll 66,5 Kilowatt speichern können. Das Kompakt-SUV kommt bis Ende 2021 mit 7 Sitzplätzen auf den Markt.

Mercedes EQS SUV: Über das elektrische Luxus-SUV ist wenig bekannt. Mit der Leistung von 476 PS soll das Modell eine Reichweite von bis zu 700 km haben. Der Preis ist noch nicht bekannt. Das Gegenstück zum Verbrenner, der GLS, liegt derzeit bei mindestens 92.380 Euro.

Mit dem i3 brachten die Münchner seit 2013 das erste in Deutschland entwickelte vollelektrische Auto auf den Markt. Bis 2023 will BMW-Chef Oliver Zipsey (57) in 90 Prozent der heutigen Märkte mindestens ein Elektromodell auf den Straßen haben. 2030, Etwa 50 % der BMW-Modelle werden als Elektroversion verkauft. BMW hat derzeit den i3, iX3, i4, i4M50 und iX.

Neue Auto Modelle

BMW iX: Bis Ende 2021 will das Unternehmen aus München sein neues SUV auf den Markt bringen. Das Modell soll ab 77.300 Euro zu haben sein. Der 71-kW-Akku reicht für etwa 425 Kilometer. Der iX ist zu autonomem Fahren der Stufe 2+ fähig, sodass der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen kann, aber seine Augen auf der Straße behalten kann.

Alfa Romeo Mito (2026): Preis, Gta, Innenraum

I5, i7, iX1: In den nächsten zwei Jahren plant BMW, vollelektrische Versionen der Modelle der Baureihen 5, 7 und X1 auf den Markt zu bringen. Der i5 soll rund 700 km Reichweite haben, der iX1 wohl 400 km. Der i7 ist auf eine Reichweite von rund 615 Kilometern mit einer Batterieladung ausgelegt und wird eines der ersten vollelektrischen Autos im Segment der großen Luxuslimousinen sein. Es gibt noch keine Details oder Bilder des Autos.

Mercedes EQE: Level 3 soll auch autonomes Fahren beherrschen Foto: Mercedes-Benz Cars and Vans / Diemer AG In den kommenden Jahren wird es einige neue Automodelle geben. Ob Elektro, Benziner oder Diesel – wir sagen Ihnen, mit welchen Modellen Sie bis 2025 rechnen können.

In naher Zukunft gibt es viele neue Autos zu kaufen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Autos jeder großen Marke zwischen 2022 und 2025 auf den Markt kommen werden.

Unten finden Sie eine Übersicht der besten neuen Elektroautos oder klicken Sie hier für die neuesten Benzin- und Dieselautos für die kommenden Jahre.

Neue Modelle In 2021: Jetzt Startet Mg In Österreich Richtig Durch!

Klicken Sie auf die Links unten, um die neuen EV-Innovationen jeder Marke zu sehen, die 2022 auf den Markt kommen.

Lange war es um Abarth ruhig, doch jetzt wurde angekündigt, dass es einen vollelektrischen Abarth 500 geben wird – kein Wunder, denn der elektrische Fiat 500 ist bei den Kunden besonders beliebt. Mittlerweile wurde auch der Abarth 500e gezeigt und der sieht richtig sportlich aus.

Mit BYD kommt ein weiterer chinesischer Hersteller nach Europa – und der hat gleich drei Elektro-Modelle. Dies ist eine Luxuslimousine namens Han, ein Einstiegs-SUV namens Atto 3 und ein größerer SUV namens Tang. Die ersten Modelle werden 2022 in Deutschland ausgeliefert.

Neue Auto Modelle

Bisher haben wir nur Bilder des Konzeptfahrzeugs gesehen, aber der Tavascan dreht jetzt Testrunden als Pseudo-Serienversion. Das Design soll laut Hersteller schick, sportlich und grenzenlos sein. Die Markteinführung ist für 2024 geplant.

Neue Plug In Hybride Bis 2022

Ein Facelift erwartet den Cupra Born. Vor allem das Frontend wird sich verbessern. Wenn die geänderte Version

Neue auto modelle 2020, neue auto modelle 2021, auto neue modelle, auto ford neue modelle, tesla auto neue modelle, mercedes auto neue modelle, neue e auto modelle, auto opel neue modelle, neue modelle, neue auto modelle 2022, vw e auto neue modelle, vw auto neue modelle

You might also like