Meistverkauftes E Auto

Meistverkauftes E Auto

Meistverkauftes E Auto – Aufgrund von Wartungsarbeiten derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Dies betrifft einige Funktionen, wie z. B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, die Anmeldung oder die Verwaltung Ihrer zum Verkauf stehenden Fahrzeuge.

Elektroautos spielen eine immer wichtigere Rolle in der Mobilität und ersetzen nach und nach Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Wir erklären die beliebtesten E-Modelle und zeigen, welche Hersteller ganz vorne mit dabei sind.

Meistverkauftes E Auto

Meistverkauftes E Auto

Aufgrund des Klimawandels ist die Abkehr vom Verbrennungsmotor für Jahrzehnte notwendig. Doch in letzter Zeit ist viel Bewegung in dieses Thema gekommen: Der Verbrauch fossiler Brennstoffe und Schadstoffemissionen müssen reduziert werden, und große Industrienationen setzen alles daran, alternative Antriebskonzepte massentauglich zu machen. Im Mittelpunkt der Bemühungen steht die Elektromobilität: Sie wird in vielen Ländern der Welt mit Hilfe von Subventionen (hierzu „Umweltprämien“) maßgeblich gefördert. Die Folge: eine rasante Zunahme von Elektroautos auf den Straßen.

Bmw Group Verkaufte 2021 Weltweit 103.855 Elektroautos

Bei den Neuzulassungen spiegelt sich dies in der stetig steigenden Zahl von Elektroautos wider, während die notwendige Infrastruktur mit Hochdruck modernisiert und ausgebaut wird. Die Zeit scheint reif, ernsthaft über den Kauf eines E-Autos nachzudenken – denn noch nie gab es so viele verschiedene Modelle, die dennoch eine beachtliche Reichweite erzielen.

Wir erklären, welche Elektroautos am beliebtesten sind – hierzulande, in Europa und auch im Rest der Welt. Außerdem verraten wir, welche Hersteller und Unternehmen international führend sind.

In den Jahren 2020 und 2021 fand in Deutschland ein echter Durchbruch der Elektromobilität statt. Das zeigt sich aus zwei Gründen: Der Gesamtmarkt ist laut KBA-Neuzulassungsstatistik im Vergleich zu 2019 zuletzt um mehr als zehn Prozent auf 2,62 Millionen zurückgegangen. Verantwortlich dafür scheint vor allem die Corona-Krise zu sein, die durch starke Lieferengpässe aufgrund von Halbleiterknappheit verursacht wird. Dadurch konnten viele Neuwagen nicht ausgeliefert und Kunden vertröstet werden. Sie wirkt sich nachhaltig und durchdringend auf die Verkaufszahlen aus. Bei den Elektroautos ist die Veränderung jedoch umgekehrt: 355.961 BEV-Modelle wurden im vergangenen Jahr neu zugelassen, was einem Marktanteil von 13,6 Prozent entspricht. Im Vergleich zu 2019 entspricht dieser Wert einer Steigerung von 463 Prozent!

Trotz der allgemeinen Flaute ist der Trend also klar: E-Autos werden immer beliebter und dürften in einigen Jahren den Großteil der Neuzulassungen ausmachen. Tausende Elektromodelle werden hierzulande bereits verkauft. Wie der ADAC kürzlich beschrieb, wurden in Deutschland zwischen 2010 und Anfang 2022 bereits mehr als 1,38 Millionen Elektroautos zugelassen. Und was sind die aktuellen Statistiken? Diese Hersteller verkauften 2021 die meisten Elektroautos in Deutschland:

E Auto: Europas Triumph über China Hat Schönheitsfehler

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 356.000 reine Elektrofahrzeuge (BEV) neu zugelassen. Unter Berücksichtigung großer Schwankungen und externer Faktoren sind die veröffentlichten Zahlen jedoch nicht nachhaltig – Monat für Monat belegen die neuen E-Modelle die Spitzenposition. Zehn beste Modelle 2021 (KBA-Statistik):

Der BMW i3 ist jetzt ein langjähriger Favorit (oder Streamer). Seit 2013 gibt es die Designikone des Münchner Autobauers – eine ungewöhnlich lange Zeit im Lebenszyklus eines Neuwagens. Inzwischen schien das Ende der Produktion nahe zu sein – aber die Verkäufe des i3 stiegen 2020 dank einer erhöhten EV-Prämie wieder an – und das Auto wird immer noch gebaut. Die Produktion in Leipzig soll 2022 enden, dann wird BMW rund 250.000 Modelle produzieren und verkaufen. Die Reichweite ist im Vergleich zu modernen Markenbrüdern wie dem BMW i4 (bis ca. 300 km) unterdurchschnittlich, aber das Äußere ist auch heute noch ungewöhnlich.

Fiat 500e: Der legendäre, aber jetzt elektrische Fiat 500 wurde in Italien gebaut und eignet sich hervorragend für die Navigation in städtischen Gebieten.

Meistverkauftes E Auto

Charme statt Prahlerei: Der Fiat 500e, das erste Elektroauto der italienischen Marke, ist ab 2020 erhältlich. Im Jahresvergleich war das Smart City Car bereits sehr beliebt und belegte unter den E-Fahrzeugen den neunten Gesamtrang. Rangliste 2021. Interessanterweise beendet Fiat mit einer Elektrovariante des kleinen Kultfahrzeugs eine langjährige Tradition: Im Vergleich zu den seit 2007 existierenden Verbrennermodellen der 500er-Generation wird das Elektroauto nicht in Polen gefertigt, sondern im FCA-Werk beheimatet in der Nähe von Turin. Mit einer stärkeren 42-kWh-Batterie erreicht der Fiat 500 Elektro eine Reichweite von knapp über 300 Kilometern.

Meistverkaufte Elektroautos: Chinesischer Ministromer Läuft Tesla In China Den Rang Ab

VW ID.3 und VW ID.4: Zwei relativ neue Elektroauto-Modelle, die 2021 zu den Top Ten der meistverkauften Autos gehörten.

Neben dem legitimen Golf-Nachfolger ID.3 ist der VW ID.4 die andere große Elektro-Hoffnung der Marke. Das ab Anfang 2021 erhältliche Kompakt-SUV bietet neben Fahrkomfort viel Platz im Innenraum und macht auch abseits befestigter Wege eine gute Figur. Obwohl für das Topmodell ID.4 Pro Performance eine maximale Reichweite von 518 Kilometern (WLTP-Wert) angegeben ist, kam der Stormer aus Zwickau in unseren täglichen Tests nicht über 400 Kilometer hinaus. Das kompakte E-SUV basiert auf der konzerneigenen MEB-Plattform (Modular Electric Drive System) und ist eng verwandt mit den Konzerngeschwistern Audi Q4 e-tron und Skoda Enyaq. Bei den KBA-Neuzulassungen belegte der ID.4 von VW in seinem ersten Jahr den achten Platz.

Die Nachfrage nach dem Skoda Enyaq iV war etwas höher – möglicherweise aufgrund eines etwas günstigeren Listenpreises. Die Volkswagen-Tochter ist immer eine beliebte Anlaufstelle, wenn es um ein VW-Qualitätsfahrzeug für weniger Geld geht. Der kompakte Elektro-Crossover kann auch als Kombination aus Kombi und SUV bezeichnet werden, mit einem Basispreis ab nur 35.000 Euro. Der Enyaq iV wird seit Frühjahr 2021 von Skoda in Deutschland ausgeliefert, und der elegante deutsch-tschechische Ritter ist jetzt unter den Top 5 der Elektro-Neuzulassungen. Das Sortiment umfasst fünf verschiedene Versionen mit Kapazitäten bis zu 77 kWh und drei Batterien (Lithium-Ionen). Ab 2022 ist auch eine Sportversion „RS“ bestellbar. Manko: Wie das VW-Pendant ID.4 wiegt der Elektro-Crossover mehr als zwei Tonnen.

Die Elektroversion des Lifestyle-SUV Hyundai Kona kommt seit 2018 auf die Straße, der Crossover steht längst auf der Liste der beliebtesten E-Modelle, das gilt für Benziner und Diesel ebenso wie für den Kona Electric. Das Hyundai City SUV kommt mit zwei unterschiedlichen Leistungsstufen und einem 39,2-kWh-Akku (136 PS) oder einem 64-kWh-Akku (204 PS) und wird seit 2020 in Tschechien für den europäischen Markt produziert. Die Popularität des koreanischen Autoherstellers in Deutschland ist hoch, unter anderem aufgrund einer separaten Neuwagengarantie. Preislich ist der Kona Electric komplett in der Premiumklasse angesiedelt – ohne Umweltbonus kostet ein neues Elektroauto mindestens 35.000 Euro.

Top 10 Der Meistverkauften Elektroautos 2021

Anfangs wurde das kleine Gefährt mit seinem kleinen Wendekreis belächelt, doch immer mehr Menschen erkannten seine Vorteile, gerade in Städten. Draußen ist der kleine Smart EQ nur bedingt geeignet, schließlich beträgt die Reichweite nicht einmal 150 Kilometer. Der Smart war ursprünglich als reines Elektroauto gedacht – und wurde zunächst mit Verbrennungsmotor verkauft. Das hat sich geändert: Hatte die dritte Generation bis 2019 noch drei Zylinder, hat sich die Daimler-Tochter zum vollelektrischen Autohersteller gewandelt. Der Neupreis (rund 22.000 Euro) ist nicht gerade günstig, lässt sich aber mit der Umweltprämie und der Innovationsprämie auf 9.000 Euro senken. Der Mini-Cruiser Smart EQ wird Autofahrer erfreuen, die nicht viel Zeit mit der Parkplatzsuche verbringen möchten. Den Smart EQ Fortwo gibt es als geschlossenes und Cabrio sowie die viertürige Variante EQ Forfour – die in den KBA-Zahlen separat gezählt wird (6610 Neuzulassungen).

Im Dezember sorgte das Elektro-Erfolgsmodell Renault Zoe für negative Schlagzeilen: Das Facelift-Modell des französischen Herstellers erhielt beim Crashtest von Euro NCAP null Sterne. Es entstand aus einer Kombination strenger Anforderungen in Kombination mit Einsparungen gegenüber dem Basismodell Zoe (“Life”). Ausschlaggebend war schließlich das Fehlen von Sicherheitssystemen (Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Kopfairbag). Das gecrashte Erfolgsmodell ist nicht ganz billig – und erst in höheren Ausbaustufen solide ausgestattet. Doch die Elektroautos von Renault bieten viel Abwechslung – das gilt auch für die Batteriekapazität. In der stärksten Version, dem R135, hat der Stormer eine Reichweite von über 300 km. Das einst beliebte E-Auto spielt bei den Neuzulassungen längst eine führende Rolle. Der Zoe ist die richtige Wahl für umweltbewusste Fahrer mit Vorliebe für niedrige Betriebskosten. Mittlerweile ist auch die Ferne keine Utopie mehr.

Das potenziell beliebteste Elektroauto kommt von Volkswagen – in Jahreszahlen belegt es aber nur den dritten Platz. Der ID.3 von VW ist das erste Elektroauto der Marke, das auf Basis eines „Modularen Elektrobaukastens“ (MEB) entwickelt wurde. Als Elektro-Nachfolger des VW e-Golf dürfte der ID.3 langfristig die gesamte Golf-Modellpalette ersetzen. Der Start der Kompaktklasse wurde von Verzögerungen und technischen Problemen getrübt. Das erste auf der MEB-Plattform von Volkswagen konzipierte Modell wurde in Europa mehr als 100.000 Mal bestellt. Den Stromer gibt es mit drei unterschiedlichen Batterieleistungen (45, 58 und 77 kWh), ursprünglich produziert in Zwickau, mittlerweile wird aber auch der VW ID.3 in Leipzig produziert.

Meistverkauftes E Auto

VW e-Up!: Der alte Elektro-Kleinwagen von Volkswagen landet überraschend auf dem zweiten Platz bei den deutschen E-Auto-Neuzulassungen.

Berraschung: Das Wohl Beliebteste E Auto Wird Eingestellt

VW e Up! Eines der ältesten Elektroauto-Festivals Deutschlands – und damit eigentlich ein Fall für ein Nebengleis. Allerdings erlebte der jüngste aller Wolfsburger Stürmer im Dezember einen Wiederaufstieg, der ihn in der Gesamtwertung auf den zweiten Platz katapultieren sollte. Das kam jedoch nicht von ungefähr: Der nicht mehr produzierte Elektro-Kleinstwagen wurde vor dem Jahreswechsel in großen Stückzahlen ausgeliefert, als die Kunden lange auf ihre Elektro-Umrüstung warten mussten. Nachdem die Beschaffungsprämie der Regierung im Sommer 2020 erhöht wurde, stieg die Nachfrage so stark an, dass sich die Lieferzeiten auf über 15 Monate erhöhten. Ende 2019 pflanzte Volkswagen den VW e-Up! Größerer Akku mit doppelter Kapazität

Meistverkauftes auto deutschland, meistverkauftes auto in deutschland, meistverkauftes damenparfum, meistverkauftes fertighaus, meistverkauftes, meistverkauftes herrenparfum, meistverkauftes männerparfum, meistverkauftes elektroauto, meistverkauftes parfum, meistverkauftes buch, meistverkauftes auto, meistverkauftes kochbuch

You might also like