Lynk Und Co Auto
Lynk Und Co Auto – Schön, Sie an unserer Seite zu haben! Wir möchten weiterhin die beste Unterhaltung und den besten Service bieten.
Lynk & Co 01 ist das erste Auto des gleichnamigen Neuwagens aus China. >> mehr zum Thema Innovation
Lynk Und Co Auto
Den Anfang macht ein rund 4,5 Meter langes Kompakt-SUV, das es in China auch mit drei oder vier Zylindern zu kaufen gibt, in europäischen Ländern aber nur als Hybrid und Plug-in-Hybrid.
Lynk & Co 01 (2021): Test
Natürlich muss wie bei der Schwestermarke Volvo auch bei Lynk & Co höchste Sicherheit verbaut sein, was sich im normalen Programm von der Fernbedienung bis zur 360-Grad-Kamera widerspiegelt.
Wichtig bei neuen Produkten muss Konnektivität sein: Die neuen Modelle integrieren nicht nur alle mobilen Endgeräte, sondern verfügen auch über eine eigene Datenplattform, einen eigenen App-Store und eine eigene Cloud, die neue Möglichkeiten eröffnen.
Auch im Vertrieb geht Lynk & Co eigene Wege. Anstatt nur das Auto zu verkaufen, bietet die Suva für 01 ein monatlich kündbares Abo-Modell zum Preis von 500 Euro an. Im April 2021 bietet B2B weiteren Unternehmen das Programm an.
Der Lynk & Co 01 feiert seinen Verkauf Ende 2020, obwohl die Worte falsch sind: Das SUV ist im Abo-Modell zum Preis von 500 Euro im Monat erhältlich. Ab April 2021 gibt es auch ein B2B-Angebot für Unternehmen der Branche. Jetzt kaufen ist auch möglich!
Geely Startet Verkauf Des Zweiten Lynk & Co Modells
Lynk & Co 01 (2020) ist das erste Auto des gleichnamigen Neuwagens aus China zum monatlichen Preis von 500 Euro (ab September 2021). Genau genommen handelt es sich um einen Volvo-Ableger, der von Schweden nach China exportiert wird und mit Verkaufsstart im Frühjahr 2021 in den Westen zurückkehrt. Doch die Marke kann es nicht einfach erklären: Hinter Lynk & Co steckt eine chinesische Tochtergesellschaft von Geely, die. Nutzen Sie es mit dem Know-how und der Reputation des schwedischen Büros, um das Start-up aus der Masse herauszuheben und etwas Besonderes zu schaffen. Basis dieses Konzepts ist die Plattform der CMA Group, auf der die Kompaktmodelle V40 und XC40 etc. basieren. Los ging es – welch Überraschung – mit einem etwa 4,5 Meter langen Kompakt-SUV mit dem Modellnamen Lynk & Co. 01 (2020), der in China noch mit drei oder vier Zylindern erhältlich ist, in Europa aber nur noch als Hybrid oder Plug-in-Hybrid.
Der Lynk & Co 01 (2020) kombiniert als Plug-in-Hybrid einen 180 PS starken 1,5-Liter-Dreizylinder mit einem 82 PS starken Elektromotor. Es wird von einem 17,6-kWh-Akku angetrieben. Der Hybridantrieb mit 1,8-kWh-Antrieb mit 140 PS starkem 1,5-Liter-Dreizylinder und 54 PS starkem Elektromotor von Lynk & Co hat auch höchste Sicherheit, was sich in den Programmen stets von der automatischen Fernsteuerung bis zur 360-Grad-Kamera zeigt. Aber der Hauptwert der neuen Marke muss Konnektivität sein: Neue Modelle wie Lynk & Co. 01 (2020) sind nicht nur in alle Mobiltelefone integriert, sondern haben auch eine eigene Webplattform, einen eigenen App-Store und eine eigene Cloud. , eröffnet neue Möglichkeiten.
Lynk & Co 01 (2020) geht auch in Sachen Vertrieb eigene Wege. Anstatt das Auto einfach zu verkaufen, bietet China ein Abo-Modell an, das für 500 Euro monatlich abbestellt werden muss. Die Fahrpreise können reduziert werden, wenn Kunden ihr Fahrzeug mit einem anderen Fahrer teilen („share“) oder es mit einer Frist von einem Monat zurückgeben. Versicherung, Wartung und Zugang zur gemeinsamen Plattform sind im Paket enthalten. Wer kein eigenes Auto benötigt, kann sich für eine kostenlose Mitgliedschaft entscheiden und bei einem guten Carsharing-Angebot nur für die Zeit bezahlen, in der er das Auto nutzt. Lynk & Co 01 (2020) wird auch online und offline in ausgewählten Geschäften erhältlich sein und an Ihre Haustür geliefert. Bei einem Kaufpreis von 35.000 Euro (Hybrid, ab September 2021) steht der Wagen immer und ausschließlich zur Komplettausstattung. Der Kunde hat lediglich die Wahl zwischen Farbe (Schwarz oder Blau) und Antrieb (Hybrid oder Plug-in-Hybrid). Volvo-Werkstattwartungsdienst.
Besonders interessant für Unternehmen wird das Abo-Modell Lynk & Co 01 (2020). Im April 2021 startete eine B2B-Beziehung für Arbeitgeber. Hier sind nicht nur monatliche Abos und Autokäufe möglich, sondern auch langfristige Verträge. Wie in der Wirtschaft üblich, variieren die Preise für die Dauermitgliedschaft je nach Zeit, gefahrenen Kilometern und gebuchten Zusatzleistungen. Dank des Carsharing-Modells von Lynk & Co 01 (2020) kann der Fuhrpark der Mitarbeiter so klein wie möglich und so groß wie nötig gehalten werden. „Lynk & Co for Business“ wird vom B2B-Unternehmen ALD verwaltet.
Lynk & Co Bringt Flatrate Suv 01 Auch Nach Deutschland
Lynk & Co 01 (2020) erhielt im Euro NCAP-Crashtest fünf von fünf Sternen. Die Tester gaben dem in China ansässigen Volvo XC40 ein gutes Ergebnis vor allem für einen guten Schutz für ältere Menschen (96 %) und die höchsten Punkte für den Schutz vor Stößen. Die Schutzquote für Kinder liegt bei 87 Prozent. Lynk71 erzielte 81 Prozent für Fußgängerschutz und 81 Prozent für Sicherheitssysteme. Auto abgeben statt kaufen und auch refinanzieren, um das Auto zu teilen? Mit dieser Idee versucht die Marke Lynk & Co, ihre Autos für die Kunden attraktiver zu machen. Lesen Sie hier den Testbericht zum Lynk 01 – und wie Sie mit einem chinesischen SUV bares Geld sparen können.
Eigentlich sollte die Marke Lynk & Co Ende 2019 mit ihrem ersten Modell in Deutschland sein. Doch das Projekt des chinesischen Konzerns Geely verzögert sich immer mehr – bis Ende 2021. Erst dann der erste Showroom des Neuen Marke wurde in Deutschland eröffnet: in Hamburg, Berlin und München.
Die Idee: das Auto – den ersten Betrieb namens Lynk & Co 01 – nicht zum Kauf, sondern zur Miete im Rahmen der Clubbeteiligung anzubieten. Ab sofort können interessierte Kunden für eine monatliche Gebühr von 550 Euro inklusive Versicherung, Wartung und Winterreifen ein stylisches SUV fahren – eine Art Fahrzeug. Lediglich die Wiederauffüllungs- und Reinigungskosten sind nicht enthalten.
Aber das Beste: Kunden müssen sich für die Nutzung des Festtarifs nicht langfristig binden. Wer Lynk nach einem Monat nicht fahren möchte, kann den Vertrag sofort kündigen. Keine Anzahlung, keine Verlängerung, keine Restzahlung. Auto zurückgeben und fertig.
Lynk & Co 05
„In China, wo das Auto seit 2017 verkauft wird, wird dieses Mietmodell nicht möglich sein“, erklärt Alain Visser, CEO der Marke. „Als wir bei den Chinesen recherchiert haben, waren sie sehr wütend. Die Chinesen sind froh, ein Auto zu haben, sie wollen es nicht mieten! Also verkauft Lynk das Auto im Heimatmarkt China, wo es noch produziert wird, als immer über das Konzessionsnetz.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum die Kreditstrategie in Deutschland funktionieren soll. Sind deutsche Verbraucher anders? Visser sagt: „Fahrer wissen: 90 Prozent der Zeit steht ihr eigenes Auto still. Und sie fragen immer öfter, ob es Sinn macht, wie.“ Natürlich sind 90 Prozent der Autofahrer immer noch zurückhaltend, ein Auto zu mieten, aber 10 Prozent schon. Diese Gruppe möchte die Marke Lynk & Co ansprechen.
Das Besondere am Vertrag mit Lynk ist, dass er jeden Monat kündbar ist, wodurch das Auto eine Zeit lang getestet werden kann. Außerdem können Kunden den Lynk 01 sozusagen mieten, wenn sie ihn nicht brauchen. Lynk & Co bietet auch eine Sharing-App, die diese installiert.
Wie hoch ist der Aktienkurs für einen Großmieter? Die Firma Lynk & Co verdient damit kein Geld und diskutiert nicht darüber. Bei Untermiete ist es auch möglich, den Festpreis von 550 Euro zu verlängern. Wenn es zum Beispiel für zehn Tage im Monat andere Nutzer gibt, die bereit sind, einen Tagessatz von jeweils 55 Euro zu zahlen. Es wird auch möglich sein, dass sich mehrere Personen oder Familien die Kosten für den Lynk-Vertrag – und das Auto – teilen. Für beide Seiten sind es beispielsweise nur 275 Euro im Monat (zzgl. Benzin). Das ist eine Menge Geld.
Lynk & Co 01 (2020): Verkaufsstart & Preis
1 von 5 Lynk außen, Volvo innen: Lynk 01 Motor von Volvo XC40 © Lynk & Co
Wer das Angebot ausprobieren möchte, kann beim Lynk 01 zwischen einem Hybridgerät und einem Plug-in-Hybrid in den Farben Blau oder Schwarz wählen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vollhybrid noch auf der Homepage beworben, ist aber nicht mehr erhältlich. Als zusätzliches Plug-in ist lediglich eine Anhängerkupplung erhältlich. Zur reichhaltigen Ausstattung gehören LED-Scheinwerfer, Panoramh, Metallic-Lackierung, automatische Heckklappe, Doppelverglasung vorne und Kameras für durchgehende 360-Grad-Sicht, Navigation, Premium-Soundsystem, Carsharing, digitaler Schlüssel, integrierte Apps, kabelloses Laden von Smartphones. , Sitzheizung, Isofix-Halterungen und eine Reihe von Services bis hin zur Autobahnassistenz.
Der Plug-in-Hybrid im Test bringt per Doppelkupplungsgetriebe und Frontantrieb maximal 192 kW / 261 PS auf die Straße. Das Drehmoment liegt bei besten 425 Nm. Dank der Batterie in der Mitte mit einer Kapazität von 14,1 kWh beträgt die elektrische Leistung etwa 100 km. Bei ausreichend geladener Batterie und moderatem Strombedarf kann der Generator noch alleine unterstützen. Seine Leistung reicht aus, um dem Verkehr zu folgen, Lync & Co geben eine elektrische Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h an, ab der der Elektromotor schaltet.
Trägheit des Verbrennungsmotors. Sie können das Fahren genießen, insbesondere im Sportmodus. 01 1.5TD PHEV 60-100 km/h
Diversen Lynk & Co 01 1.5 Phev Aut. 261 Pk 4jr Garantie Navi, Camera Dab+, 20
Lynk & co 01, lynk co, lynk&co 01, lynk & co auto, lynk und co 01, lynk und co, lynk und co aktie, lynk & co 01 schwarz, lynk and co, lynk und co kaufen, lynk & co, lynk und co 02