Ladebox Auto

Ladebox Auto

Ladebox Auto – Die Zahl der Elektroautos in Deutschland wächst derzeit rasant. Damit einher geht der Ausbau der Ladeinfrastruktur an den Autobahnen, in den Parkhäusern von Supermärkten, Hotels, Einkaufszentren oder Unternehmen. Der Großteil der Ladevorgänge wird jedoch in unmittelbarer Nähe des Hauses stattfinden – ein Problem gibt es noch bei der Verbreitung privater Ladestationen. Dieser Ratgeber beantwortet daher die wichtigsten Fragen zu den Vor- und Nachteilen eines privaten Hängeschranks: von den einfachen Grundlagen über die technischen Anschlüsse bis hin zur Auswahl geeigneter Modelle. Mehr dazu im Wallbox-Ratgeber.

Eine Wallbox ermöglicht das Aufladen von Plug-in-Elektro- oder Hybridautos zu Hause oder im gewerblichen Umfeld. Diese Ladestation ist die sichere, schnellere, effiziente und komfortable Alternative zum Strom aus der heimischen Steckdose. Die Wallbox hat auch die Aufgabe, das Auto mit dem Stromnetz zu verbinden – daher werden alternativ auch die Begriffe „Wall Connector“ oder smarte Wandladestation verwendet.

Ladebox Auto

Ladebox Auto

Im Gegensatz zu einer öffentlichen Ladestation sind die Wallboxen schlichter aufgebaut. Sie sind nicht in der Lage, mit Gleichstrom zu laden, und verfügen in der Regel auch nicht über Ladefunktionen. Sie sind auch weniger gegen Vandalismus geschützt – sie müssen zudem im privaten Umfeld aufgestellt werden, also meist auf abgeschlossenem Grundstück.

Zappi V2.1 Ladebox 22kw Typ 2

Allerdings ist die Begrifflichkeit nicht eindeutig definiert – sowohl die Industriesteckdose im Gebäude als auch ein Ladeanschluss mit mehreren Ladepunkten kann als Mauerkäse bezeichnet werden. Wichtig ist jedoch, dass dies in der Regel eine Anschlusswahl nach IEC 62196 zum Laden von Elektrofahrzeugen bedeutet.

Der klassische Wandschrank wird, wie der Name schon sagt, fest an eine Wand (oder Säule) geschraubt – entweder in der Garage, im Carport, am Wohn- oder Geschäftshaus oder an der Grundstücksgrenze. Durch die feste Verschraubung lässt sich das Kabel meist nicht lösen, was auch ein Sicherheitsaspekt ist.

Im Gegensatz zu einer solchen fest installierten Wallbox gibt es auch hochwertige mobile Ladestationen, die über einen CEE-Stecker angeschlossen werden. Beliebte Produkte sind diese mobilen Wallboxen für Autos mit Elektromotor oder Plug-in-Hybride:

Die mobile Ladestation hat den Vorteil, dass sie über eine CEE-Unterbrechung in der heimischen Garage angeschlossen und auch problemlos auf Reisen mitgenommen werden kann. Besuchen Sie beispielsweise häufig Familienmitglieder, die über eine Industrie-Ladesteckdose verfügen, nutzen Sie lieber die mobile Ladestation als das Notladekabel für die Standard-Steckdose.

Kilometer Und Eine Kugel Stracciatella

Vergleicht man die Wallbox mit einer einfachen Steckdose, ergeben sich viele Vorteile. Der große Vorteil: Anders als die „dumme“ Steckdose kommuniziert die Wallbox mit dem Auto oder lädt die Elektronik aus der Batterie. Diese Sicherheitsfunktion verhindert ein Überladen und stoppt den Ladevorgang, wenn ein Problem auftritt.

Der andere entscheidende Vorteil der Wallbox: Die Ladezeit wird in der Regel deutlich verkürzt. Nachfolgend beschreiben wir, wie die Gesamtladeleistung berechnet wird.

Hier ein Beispiel: Renault Zoe (Batteriekapazität 30 kWh), eines der erfolgreichsten Elektroautos überhaupt, kann an der heimischen Steckdose mit 2,3 Kilowatt geladen werden. Je nach Zoe-Version dauert es etwa zehn Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Mit einem 11-Kilowatt-Wandschrank reduziert sich die Ladezeit auf nur drei Stunden. Der Vorteil der Wallbox ist also: Eine solche Wandladestation ist nicht nur sicherer, sondern auch deutlich schneller, um das elektrifizierte Auto oder den Plug-in-Hybrid aufzuladen.

Ladebox Auto

Die Wallbox bringt „Intelligenz“ ins elektronische Autoladen. Denn die allermeisten Modelle lassen sich über Smartphones oder Tablets steuern. So kann beispielsweise die nächste Abfahrtszeit eingestellt werden – inklusive vollem Akku. Die Ladeleistung kann entsprechend angepasst werden. Wer beispielsweise einen Großteil des Überschusses der eigenen Photovoltaikanlage nutzen möchte, kann sich eine passende Wallbox kaufen und vom Preisvorteil erneuerbarer Energie vom eigenen Dach profitieren.

Mpow Technology Co L T D Bh452a

Und schließlich ist es nachhaltiger, eine Wallbox für das eigene Auto zu nutzen, weil das System mit der Photovoltaikanlage gekoppelt werden kann. Ist zusätzlich noch ein Energiespeicher vorhanden, kann tagsüber zumindest ein Teil der Energie gespeichert und abends zum Elektroauto gebracht werden. Dasselbe für. wenn die ladeleistung des autos geringer ist als die leistung, die vom dach kommt: auch hier kann der energiespeicher helfen.

Für eine Wallbox zu Hause sind vor allem zwei Ladeleistungen gefragt: 11 oder 22 Kilowatt. Die Bundesregierung hat mit ihrem am 24. November 2020 gestarteten Förderprogramm für Privatpersonen deutlich gemacht, dass sie 11 Kilowatt für angemessen hält (Informationen dazu finden Sie weiter unten). Denn: Natürlich können Ladepunkte mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt installiert werden – aber um in den Genuss der Förderung von 900 Euro zu kommen, müssen diese auf 11 Kilowatt reduziert werden.

11 Kilowatt Ladeleistung sind in der Regel völlig ausreichend. Sogar ein Tesla-Auto kann über Nacht voll aufgeladen werden. Kleinere Autos haben oft Batteriekapazitäten zwischen 40 und 64 Kilowatt – und sind in spätestens 6 Stunden aufgeladen.

Bei der Anmeldung der entsprechenden Wallboxen (geregelt in der Niederspannungsanschlussverordnung § 19) gibt es einen wichtigen Unterschied: Eine Wallbox mit 11 Kilowatt muss nur beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Auf der anderen Seite muss eine Ladestation mit 22 Kilowatt genehmigt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Netzwerkadministrator zusätzliche Maßnahmen benötigt, ist deutlich höher. Oder sie dachten anders herum: Die Wahrscheinlichkeit, dass die Leistung der Wallbox eines Tages erstickt, ist hoch, wenn viele Ladepunkte in der Nähe sind.

Fritec Ladebox Bv11915 Set 12v Batterie Ladegerät Kfz Auto In Niedersachsen

Nein, am Ende hat es keinen nennenswerten Nachteil, eine Wallbox für das eigene Auto zu nutzen. Eine feste Ladestation verliert etwas an Flexibilität, da Sie die Station nicht auf Reisen mitnehmen können. Ansonsten ist ein solches Gerät wichtig, um als Fahrer eines Elektroautos einen „sicheren Hafen“ zu haben, wo das Auto auf jeden Fall geladen werden kann, wenn es nicht möglich ist, zum Beispiel auf öffentlichen Plätzen wie Parkplätzen in Supermärkten.

Die Ladeleistung eines Elektroautos ist je nach Modell bzw. Typ unterschiedlich, lässt sich aber mit wenigen Parametern berechnen. Entscheidend für die Ladeleistung ist das im Auto verbaute Ladegerät, der sogenannte On-Board-Charger. Dieser kann eine Leistung von 3,7 Kilowatt oder bis zu 22 Kilowatt haben. Die Ladeleistung allein ist jedoch nicht entscheidend.

Darüber hinaus spielt auch die Leistung der Ladestation und des Ladekabels eine entscheidende Rolle. Das Wichtigste ist: Die leistungsschwächste Komponente bestimmt, wie hoch die Gesamtleistung sein darf.

Ladebox Auto

Hat ein Elektroauto beispielsweise von BMW, Tesla oder Volkswagen eine Ladeleistung von 3,7 Kilowatt, kann es grundsätzlich an jeder Ladestation geladen werden, die auch für eine dynamischere Leistung vorgesehen ist. Aber: Die maximale Leistung liegt immer bei 3,7 Kilowatt.

Parkhaus Kreissparkasse Köln

Die Ladeleistung von 3,7 Kilowatt ergibt sich aus der Einspeisung einer Phase Wechselstrom, multipliziert mit der für Wechselstrom üblichen Spannung von 230 Volt und dem Strom von 16 Ampere. Die Ladeleistung wird immer auf eine Kommastelle gerundet und in Kilowatt angegeben.

Kann unter sonst gleichen Bedingungen auf drei Phasen gleichzeitig statt auf einer Phase geladen werden, erhöht sich die Ladeleistung auf 11 Kilowatt – sofern Ladekabel und Ladestation genug Energie liefern können.

In Europa hat sich der sogenannte Mennekes-Stecker als Standard für Elektroautos etabliert. Auch Anschluss Typ 2 genannt Es gibt immer noch einzelne Hersteller auf der ganzen Welt, die auf den Anschluss Typ 1 setzen – insbesondere asiatische und amerikanische Modelle (insbesondere Nissan Leaf, Mitsubishi Outlander). Das ist auch der Grund, warum an vielen öffentlichen Ladestationen drei Stecker vorhanden sind.

Um volle Flexibilität und Zukunftsfähigkeit bei der Entscheidung für einen Wandschrank zu haben, empfiehlt es sich, eine Ladestation ohne fest installiertes Ladekabel zu wählen. Auch Ladestationen mit Typ-2-Steckdosen bieten volle Flexibilität, da bei Bedarf auch ein Mode-3-Ladekabel angeschlossen werden kann. Im gewerblichen Bereich ist eine solche Lösung für Hotels oder Firmenparkplätze die häufigste Variante.

Eine Tankstelle Für Zu Hause: Stadtwerke Gütersloh Stellen Ihr Neues Produkt Vor

Neben dem Mennekesstekker gibt es den sogenannten Kombi-Stekker, auch CCS-Stekker genannt, zum Schnellladen von Elektrofahrzeugen. Bisher hat sich diese Anschlussart für Autos durchgesetzt, um ein Schnellladen mit bis zu 350 Kilowatt zu ermöglichen.

Der Begriff Mode 2 bezeichnet das Aufladen des Elektroautos an einer haushaltsüblichen Steckdose – dies kann über einen Schuko-Stecker oder einen dreiphasigen blauen oder roten Netzstecker vom Typ CEE erfolgen. Beim Laden sind bis zu 32 Ampere auf drei Phasen möglich.

Das Ladekabel, bekannt als Mode 3, verbindet das Elektroauto mit der Ladesäule, wenn es über einen Anschluss vom Typ 2 verfügt, hier geht es nicht um die Art des Steckers, sondern um die Art des Kabels. Das Ladekabel Mode 3 ermöglicht das Aufladen unterwegs an öffentlichen Ladestationen oder an Stationen mit sogenanntem Ladekontakt.

Ladebox Auto

Die Anforderungen an den Stromanschluss hängen entscheidend von der gewünschten Ladeleistung der Wallbox ab. Wenn Sie sich für 11 oder 22 Kilowatt entscheiden, benötigen Sie einen Drehstromanschluss mit einer Spannung von 400 Volt (Industriestrom). Ein 11-Kilowatt-Wandschrank benötigt einen Strom von 16 Ampere. Die Ladestation von 22 kW von 32 Ampere.

Elektromobilität: Autos, Ladesäulen Und Günstige Stromtarife

Kleinere Wandladeboxen mit einer Leistung von 3, 7 oder 7,4 Kilowatt benötigen lediglich einphasigen Strom. Eine Spannung von 230 Volt ist ausreichend. Die Stromstärke muss berücksichtigt werden. Auch bei einem solchen Gerät empfiehlt es sich, einen Elektriker zu Rate zu ziehen.

Nein, nicht dauerhaft. Die Außensteckdose kann meist als Notlösung genutzt werden. Aber: Gerade in Altbauten sollte vor der erstmaligen Nutzung der Außensteckdose zum Laden von Elektrofahrzeugen geprüft werden, ob das Bordnetz mit beispielsweise 3,7 Kilowatt mehrere Stunden laden kann.

Grundsätzlich bietet die Wallbox eine Reihe von Vorteilen gegenüber einer einfachen Steckdose. Besonders wichtig ist natürlich der Sicherheitsaspekt. Dafür ist das Laden mit einer Wallbox deutlich schneller – und vor allem effizienter.

Ein qualifizierter Elektriker sollte die Wallbox in einem Carport, einer Garage oder einem Haus installieren. Denn es gilt, die Anforderungen und Normen für den Anschluss zu erfüllen.

Ladesäulen / Wallboxen Für Elektroautos Für Einfamilienhäuser

Viele Elektroautohersteller und einige Dienstleister bieten es an

Schnell ladebox e auto, ladebox, ladebox auto kosten, ladebox für e auto, ladebox elektroauto, ladebox e auto kosten, mobile ladebox, ladebox auto förderung, ladebox e auto förderung, ladebox e auto, ladebox wallbox, auto ladebox

You might also like