Fleetpool Auto Abo

Fleetpool Auto Abo

Fleetpool Auto Abo – Der Auto-Abo-Markt in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Nicht nur, weil der Prozess vollständig digitalisiert wurde, sondern auch, weil Auto-Abos die „Generation Netflix“ ansprechen. Um im Schadensfall optimal vorbereitet zu sein, ist die Fleetpool Gruppe einer der führenden Dienstleister für Automobil-Abonnements und da Fleetpool eine Vielzahl von Labels betreibt, wird einer der Hauptschwerpunkte die Automatisierung und Optimierung aller sein verschiedene Ansprüche und Reparaturen Die Reise von Fleetpool und seinen Kunden.

Die Kölner Fleetpool Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 eine führende Marktposition als Full-Service-Anbieter von eigenen Softwarelösungen bis hin zu eigenen Logistikkonzepten erarbeitet. Zum Portfolio gehören die B2C/B2B-Marke like2drive, die allen Automobilkunden und -marken offen steht, und eazycars – besonders attraktiv für große Unternehmen, die auf Dienstwagen als Incentive-Modell setzen. Darüber hinaus arbeiten wir mit Autoherstellern und Marken wie CONQAR von SEAT, KINTO Flex von Toyota und Ford Abo zusammen, um eine vollständige Händlerintegration durch ihre eigenen Händlerverwaltungssysteme zu erreichen. Ab Oktober 2021 ist Fleetpool zu 100 % im Besitz des internationalen Mobilitätsführers ALD Automotive SA.

Fleetpool Auto Abo

Fleetpool Auto Abo

Durch den Einsatz einer SaaS-Plattform konnte Fleetpool viele der derzeitigen manuellen Schritte zur Schadens- und Reparaturabwicklung automatisieren. Dazu gehört auch die intelligente und autonome Zuweisung von beschädigten Fahrzeugen an die am besten geeignete Karosseriewerkstatt für die Reparatur. Die SaaS-Plattform ermöglicht es Fleetpool, seinen Kunden während ihres Schadens- und Reparaturprozesses eine außergewöhnliche und innovative Customer Journey zu bieten, und zwar über alle Labels innerhalb ihrer spezifischen Markenidentität.

Studie: Private Auto Abos Sind Im Kommen

Mit haben wir den innovativen Partner gefunden, den wir gesucht haben, um unsere Vision von digitalen Mobilitätslösungen voranzutreiben. SaaS-Plattformen bieten ein hohes Maß an Skalierbarkeit und Flexibilität. Dadurch können wir alle individuellen Erwartungen unserer Kunden, unserer eigenen Labels und unserer Partner genau abbilden und in den Folgeprozessen umsetzen. Durch die Implementierung der Plattform planen wir, die Rentabilität des Schadens- und Reparaturmanagements zu steigern und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit durch eine qualitativ hochwertige Customer Journey zu steigern.

Sehr glücklich, deutsche und hochinnovative Kunden auf seiner SaaS-Plattform zu integrieren. “

Die Bereitstellung nahtloser digitaler Prozesse für Kunden und Mitarbeiter ist tief in der DNA von Fleetpool verwurzelt. Dies passt perfekt zu unserer Vision, daher glauben wir, dass unsere Unternehmen hervorragend zusammenpassen und die Partnerschaft großes Potenzial hat. Raum. Das belegt das Mobilitätsanbieter-Ranking 2022/2023 der etablierten Strategie- und Marketingberatung HPP. In der aktuellen Auflage der Studie haben die Experten die Mobilitätsanbieter in acht Kernkategorien untersucht, drei im Bereich der Mikro- und fünf im Bereich der Urban-Mobility. Weitere Erkenntnis der ausführlichen Untersuchung: Keine andere Kategorie konnte so einen hohen Anstieg der Marktdurchdringung verzeichnen, wie das Auto-Abo, das um 26 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zulegte.

Im detaillierten Scoring der Studie konnte sich Fleetpool als einziger unter den Top Ten der Auto-Abo-Anbieter mit 4, 5 von fünf Sternen an die Spitze in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz setzen – trotz deutlich zunewerbdens Wettlich zunewerbden. Neun Kennzahlen gingen in die Betrachtung ein, in der sich beziehende Kriterien wie Kundenzufriedenheit, Modell und Lieferzeit analysiert wurden.

Studie: Interesse An Auto Abos Wächst

Auch im Gesamtkontext des immer breiteren Mobilitätsangebots gewinnt das Auto-Abo zunehmend an Bedeutung. Multimodale Mobilität zeigt sich vielfältiger und vernetzter als je zuvor – so lautet das Fazit des aktuellen HPP-Mobilitätsanbieter-Rankings. Vom E-Scooter-Sharing bis zum Auto-Abo can Kund*innen auf ein immer breiteres Angebotsportfolio zurückgreifen und für sich die ideale Mobilitätslösung wählen. Um möglichst ein klares Bild des aktuellen Angebots zu gewinnen, haben die Berater die drei Micro-Mobility-Sharing-Segmente E-Scooter, Bike und Moped identifiziert. Pooling, das Auto-Abo et als weitere, noch nicht serienreife Alternative mit Potenzial in der Zukunft Air-Taxis. Insgesamt flossen in die Erhebung 278 Mobilitätsunternehmen unterschiedlichster Ausrichtung ein.

Während das Angebot immer breiter WIRD, sinkt allerdings die Zahl der Anbieter, da sich erste Akteure aufgrund der angespannten Wettbewerbssituation weiter aus dem Markt zurückziehen. Dennoch entwickelt sich die multimodale Mobilitätsvielfalt über die urbanen Grenzen hinaus und auch im ländlichen Umfeld ist die Investition in ein Privatfahrzeug längst nicht mehr alternativlos.

Auto-Abos haben sich außerdem als wichtiger Treiber der Mobilitätswende hin zu klimaneutralen Antrieben etabliert. Sie sind ideal für Autofahrer*innen, die ausprobieren wollen, ob Elektromobilität zu ihrem Leben passt – ohne dabei hohe Anschaffungskosten in Kauf zu nehmen oder sich Gedanken über zusätzliche Kosten zu machen. Auch bei einem Kauf in Bezug auf Punkte wie der mögliche Restwert bzw. die Vermarktung nach Ende der Nutzungsdauer sowie die Haltbarkeit der Batterie sind für Auto-Abo-Kund*innen unerheblich.

Fleetpool Auto Abo

Über alle acht Kernkonzepte hinweg widerspricht keine Kategorie in Sachen Marktdurchdringung stärker zu als das Urban-Mobility-Konzept Auto-Abo. Gerade das Auto-Abo erfüllt den Wunsch nach individueller All-Inclusive-Mobilität in Kombination mit maximaler Flexibilität. So stößt die flexible Mobilitätslösung in der aktuellen Untersuchung bei 49 Prozent der befragten Autof Interesse oder ist bereits durch eigene Nutzung bekannt. Im Vorjahr waren lediglich 23 Prozent der Explizit mit dem Auto-Abo vertraut oder bekundeten Interesse für das Modell. Zum Vergleich: Andere Urban-Mobility-Konzepte erzielten im gleichen Zeitraum in Sachen Marktdurchdringung Zuwächse zwischen sechs und elf Prozentpunkten. Bereits etablierte Micro-Mobility-Konzepte wie Bike-Sharing erreichten sogar nur minimale Zuwächse von bis zu zwei Prozent gegenüber 2021.

Ceo Und Firmengründer Gert Schaub übergibt Leitung Von Fleetpool An Christopher Cols.

„Ein Vaiguille des Auto-Abos ist, dass es Mobilitätsbedürfnisse in urbanen und ländlichen Regionen ähnlich gut abdeckt“, sagt Niels Reimann, Chief Product Officer bei der Fleetpool GmbH. „Die sehr unterschiedlichen Kund*innen erwarten alle ein faches unkompliziertes Angebot und legen großen Wert auf das mit dem Auto-Abo verbundene Gefühl der Freiheit

Die dynamische Marktdurchdringung wild auch an einem anderen Befund der HPP-Studie deutlich: Hatten 2020 lediglich ein Prozent der Teilnehmer*innen das Auto-Abo schon selbst genutzt, waren es 2022 bereits elf Prozent der Erwartung. Wie sehr dabei mittelfristige Lösungen im Fokus stehen, zeigt die Länge abgeschlossener Abos: 82 Prozent entscheiden sich für eine Haltedauer bis zwölf Monate, 18 Prozent binden sich lediglich länger als ein Jahr kurzzeitige Übergangslösung mit einer Dauer von ein bis drei Monaten werden 16 Prozent der Verträge abgeschlossen.

Wichtige Erkenntnisse liefert die Studie auch zum Wandel bei den Mobilitätstrends: So nennen 57 Prozent der Auto-Abo-Nutzer*innen vor der Entscheidung für die flexible Lösung ein gekauftes Fahrzeug. Bei 22 Prozent wars es ein kontrolliertes bzw. bei elf Prozent ein gelestes Modell. Zehn Prozent zuvor kein eigenes Fahrzeug und haben sich angesichts der flexiblen Konditionen überhaupt erst entschieden, ein Automobil zu nutzen.

Die Fleetpool GmbH mit Sitz in Köln ist seit 2008 Anbieter für Auto-Abo. Der Branchenpionier hat seine marktführende Position als Komplettanbieter mit Eigenmarken und Co-Branded-Partner-Lösungen aufgebaut – mit einem 360-Grad-Ansatz von der Inhouse-Software-Entwicklung bis zum Logistikkonzept bisampildet Fleetpool dieskörtge. Zum Portfolio gehören Marken wie like2drive (B2C) und eazycars (B2B2E) sowie Kooperationen mit Automobilherstellern anderen Partnern, unter anderem CONQAR für SEAT, Jaguar & Land Rover SUBSCRIBE, Shell Recharge Auto Abo, Ford Auto Flex Abo und ganz Kia neu. Seit Oktober 2021 gehört Fleetpool vollständig zum international führenden Mobilitätsanbieter ALD Automotive. Für das Jahr 2023 Fleetpool factory sogar die Beschaffung von E-Fahrzeugen im Gesamtwert von rund 400 Millionen Euro.

Fleetpool And Openclaims Cooperate

Mit diesel Auftragsvolumen wuchs der E-Auto-Anteil bei Fleetpool auf über 30 Prozent. Mit seinen Eigenmarken like2drive, eazycars und dbb autoabo bietet Fleetpool mit Sitz in Köln die Tesla-Stromer sowohl im B2C- als auch im B2B-Markt an.

„Die Summe von 50 Millionen Euro, die wir allein in den ersten acht Monaten des Jahres 2022 in neue Tesla-Fahrzeuge investiert haben, zeigt, wie erfolgreich Auto-Abos die Elektromobilität voranbringen können. , so Fleetpool-Geschäftsführer Gert Schaub. Wie viele Exemplare es genau sind teilt das Unternehmen jedoch nicht mit.

Neben den oben erwähnten Eigenmarken, verwaltet Fleetpool darüber das Shell Recharge Auto Abo. Auch darüber kann ein Fahrzeug von Tesla gemietet werden. Zur Wahl stehen das Model 3, auf das vormals drei Viertel der Bestellungen entfielen, sowie das in Deutschland gefertigte Model Y.

Fleetpool Auto Abo

BayWa Mobility Solutions bietet nun auch gemeinsam mit Fleetpool kleinen und mittleren Firmenkunden sowie deren Mitarbeitern über eazycars Zugriff auf exklusive Abo-Angebote für E-Fahrzeuge an, wie BayWa mitteilt. Über den BayWa-Kooperationslogin wird Zugang zum marktführenden Mobilitätswebshop von eazycars angeboten und Kunden würden von Konditionen profitieren, die „ansonsten nur ausgewählte Großkunden zur Verfügung stehen“. Kunden Nutzer wählen das Wunschfahrzeug aus und können Diesel direkt ohne Anzahlung, Schlussrate oder Startgebühr bestellen.

Das Auto Im Abo Wird Immer Beliebter

EBS.analytics – Softwarelösung zur Elektrobus-Datenauswertung: Fahrzeug-, Batterie-, Lade- und Betriebsdaten analysieren. Fuhrpark, Ladeinfrastruktur und Betrieb im Blick behalten. Betriebliche Effizienz und Sicherheit steigern. Fehlern und Anomalien nachspüren. Herstellerversprechen und Erfüllung des Lastenhefts prüfen. Live-Demo auf der VDV-ElekBu2023. Mehr erfahren Fleetpool und Shell haben sich zum Ziel gesetzt, mit einer Kooperation den Einstieg in die Elektromobilität zu erleichtern. Darfur-Föderation

Vivelacar auto abo, auto abo fleetpool, auto bild klassik abo, auto abo firmenwagen, auto abo sofort verfügbar, fleetpool abo, fleetpool auto, auto abo langzeitmiete, sixt auto abo, sixt auto abo angebote, auto abo berlin, auto abo gewerbe

You might also like