Elektro Auto Test
Elektro Auto Test – Stromfresser und Reichweitenkönige sind auf dem Elektroautomarkt unterwegs: Ein Überblick über aktuelle EQs vom winzigen Dacia Spring Electric bis zum wuchtigen Mercedes EQS. Die Einschränkung ist sehr hoch.
Die meisten Autofahrer wissen aus eigener Erfahrung, wie viel ein Benzin- oder Dieselmotor kostet. Aber was ist mit einem Elektroauto? Viele wissen immer noch nicht, wie viel Strom ein Elektroauto „verbraucht“. Aber es ist wichtig, wenn es um die Frage geht, ob der Stromer wirtschaftlich betrieben werden kann.
Elektro Auto Test
Die Reichweite hängt natürlich auch von der Leistungsaufnahme des Elektromotors ab. Denn was nützt eine leistungsstarke (und schwere) Batterie, wenn sie sich mit der Zeit abnutzt und länger zum Laden braucht als eine kleine Batterie in einem sparsamen Auto?
Ford Mustang Mach E Passes Another Major Test
Es testet im Rahmen eines Autotests aktuelle Elektroautos in verschiedenen Größen und Preisklassen auf einem Prüfstand und achtet dabei besonders auf Reichweite und Stromverbrauch. Gemessen wird in echten Eco-Tests, die alle Fahrzeuge mit allen Fahrertypen unter normalen Bedingungen gleichermaßen bestehen müssen. Für Elektroautos gibt es keinen Bonus, aber auch keine Strafe. Die Liste der Testmodelle wird regelmäßig mit den aktuellen Ergebnissen aktualisiert.
Dass mit exzellenten Akkus wie bei Tesla- oder Porsche-Tikon-Modellen nicht immer eine gute Reichweite erreicht werden kann, zeigen die koreanischen Modelle: Hyundai Kona Elektro und Kia e-Soul trotz ihrer unglaublichen Akkugröße (64 kWh) mit eigenem sparsamen Motor. weg Aber abgesehen davon hat der kleine Renault Zoe mit seinem 41-kWh-Akku eine gute Reichweite. Mit einem 52-kWh-Akku fährt er zudem bis zu 335 Kilometer ohne Ladestopp. Aktueller Spitzenreiter ist der größte BMW iX mit einer Testreichweite von 610 km. Er profitiert von seinem effizienten Antrieb – hat aber natürlich einen „dicken“ Akku mit 105 kWh, der genutzt werden kann.
Hinweis: Die im Standard Ecotest angegebenen Verbrauchswerte und Grenzwerte können sich unter anderen Bedingungen ändern. Höhere Geschwindigkeiten als auf Autobahnen und niedrigere Temperaturen sind beispielsweise Haupteffekte, die die Reichweite verringern können. Mehr über das Sortiment im Winter lesen Sie hier.
Es liegt auf der Hand, dass größere und schwerere Fahrzeuge mehr Strom verbrauchen. Aber es ist erstaunlich, wie groß die Unterschiede tatsächlich sind. Das derzeit günstigste Auto – Hyundai Kona Electric – hat einen Ökotest-Verbrauch von 16,7 kWh/100 km, und auch in puncto Energieeffizienz ist das Tesla Model 3 bestens aufgestellt. Der große Familienbus Citroënë-Spacetourer hingegen verbraucht (ähnlich wie die Elektrobusse Opel Zafira Life, Peugeot Traveller, Fiat Ulysse und Toyota Proace Verso) mit 29,7 kWh auf 100 km (mit Kosteneinbußen) fast so viel wie der Mercedes. Der EQV misst 30, mit 9kWh/100km. Der Konsumkünstler und ehemalige Marktführer Hyundai Ioniq wurde inzwischen eingestellt.
Jahre E Auto Test Des Adac
Interessant: Der sportliche Doppelmotor und 408 PS starke Polestar 2 mit Allradantrieb erzielte im Test im April 2021 (mit Kostenverlust) stolze 29,2 kWh. 2022 wurde das nun entwickelte Fahrzeug erneut getestet – es wurde deutlich günstiger. Das aktuelle Modell begnügt sich mit 22,3 kWh/100 km. Noch besser: der ebenfalls vermessene Pollster 2 Long Range Single Motor mit nur einer angetriebenen Achse und einem Testverbrauch von 18,5 kWh. Dagegen sind Audi e-tron 55 quattro (Test vor Umbau und Umbenennung Audi Q8 e-tron), Jaguar i-Pace und Mercedes EQC, weniger effizient und verbrauchen 25,8 (Audi) bzw. 27,6 kWh/100 km für .
Wichtig: Beim Stromverbrauch kommt es nicht nur darauf an, wie effizient der Elektromotor Energie nutzt und damit begrenzt. Es gibt auch einen “vollen” Ladungsverlust, was bedeutet, dass die Batterie mehr Energie verbraucht, als sie erhält. Der Hauptzweck besteht darin, Wechselstrom aus dem Netz in Gleichstrom für die Speicherung in der Batterie umzuwandeln. Die Stromrechnung muss noch bezahlt werden. Es berechnet also den Kostenverlust. Im Vergleich zu den Verbrauchsangaben des Bordcomputers fließen Kosteneinbußen in den Ecotest-Stromverbrauch ein (zusätzlich zu den WLTP-Verbrauchsangaben).
Alle Testautos führen Wechselstrom (AC) durch das Ladekabel des Fahrzeugs an einer 22-kW-Wallbox in der gleichen Umgebung (23 Grad Celsius), damit die Fahrzeuge mit dem Ladegerät an Bord die maximale Ladeleistung nutzen. .
Die Unterschiede zwischen der für eine Vollladung benötigten Energie und der Netto-Akkukapazität sind teilweise erheblich, wie die obige Tabelle zeigt. Laut Ecotest benötigt die 105-kWh-Nettobatterie des BMW iX eine Ladung von 125,2 kWh. Nicht besser sieht es bei den günstigeren Renault Twingo Electric (27,2 bis 22 kWh) und Jaguar i-Pace (100,8 bis 90 kWh) aus. Obwohl die Kosten einen großen Teil der Verlustdifferenz erklären, werden auch andere Einflussfaktoren wie Toleranz, Batteriealter, Leitfähigkeit und Temperatur beeinflusst.
Jaguar Reportedly Drops I Pace Pricing On Early Dutch Reservation Holders
Die realen Kosten während der Besitzdauer lassen sich jedoch nicht allein am Anschaffungspreis oder Stromverbrauch ablesen. Gleiches gilt für Elektroautos: In die Gesamtbilanz müssen Kaufpreis, Wartung, Reparaturkosten, Versicherung und Kosten einfließen. Kundendienst- und Wartungskosten sind bei einem Elektroauto geringer als bei einem Benzin- oder Dieselmotor. Aber erst durch die aktuell hohen Subventionen für Elektroautos sind diese wettbewerbsfähiger gegenüber Verbrennern geworden. Hier finden Sie Berechnungsbeispiele und Vergleiche für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und noch mehr zum Thema Autopreise.
Bei Elektroautos gibt es große Unterschiede bei Verbrauch und Reichweite, wie der Real Ecotest zeigt. Vergleich aktueller E-Autos – vom günstigen Mii bis zum teuren Modell Tesla X. Als kleines SUV mit Elektroantrieb erreicht der Hyundai Kona Elektro beeindruckende Reichweiten und ist sehr erschwinglich. Der Test zeigt, was er kann und wie gut er im alltäglichen Dauertest abschneidet.
Bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben hat Hyundai einiges zu bieten: Neben dem Brennstoffzellenfahrzeug Nexo hat der Koreaner den vollelektrischen Ioniq 5 und bald auch den Ioniq 6 im Programm, die beides sind. Porsche Tycoon und Audi e-tron GT mit modernster 800-Volt-Technologie.
Der Hyundai Kona Elektro, seit 2018 auf dem Markt, positioniert sich als Elektro-SUV in der Kleinwagenklasse. Für das Modelljahr 2021 erhielt er einige Facelifts an Front und Heck, auch der Innenraum wurde leicht aktualisiert. Kona Electric ist mit zwei Batteriegrößen (39 und 64 kWh) und zwei Leistungsstufen (100 und 150 kW) erhältlich. Ein völlig neues Modell kommt 2023. Sehen Sie sich unten die ersten Details zum Hyundai Kona 2023 an.
Adac Test Mit Tesla, Bmw, Vw: Welche E Autos Die Besten Heizungen Haben
Er testete eine leistungsstärkere Version mit 64-kWh-Akku. Ein kraftvolles Drehmoment von 395 Newtonmetern garantiert sicheres Überholen auch bei niedrigen Geschwindigkeiten. Die stärkere Variante beschleunigt in 7,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von nur 167 km/h. Der Sprint von 60 auf 100 km/h wird in 3,6 Sekunden gemessen.
Der permanent erregte Synchronmotor, der seine Kraft über ein einstufiges Getriebe auf die Vorderräder überträgt, macht mit dem stets verfügbaren Drehmoment richtig Spaß beim Fahren. Schwacher Turbo, schwacher Start oder einfach nur falscher Gang? Kona Electric weiß das nicht.
Auch der Kona Elektro zeigt deutliche Langstreckeneigenschaften: Die 204 PS starke Testversion verfügt über eine Batteriekapazität von stattlichen 64 kWh, was zusammen mit dem effizienten Elektroantrieb eine Reichweite von bis zu 484 Kilometern (Werksangabe) ermöglicht. WLTP-Zyklus.
Aber ist der Wert wirklich da? Letztendlich kommt es bei Elektroautos sehr auf Ihr persönliches Fahrprofil an. Fährt man in der Stadt nur langsam, ist der angegebene Wert nicht unrealistisch und laut Messung sind sogar bis zu 500 Kilometer im urbanen Umfeld möglich. Und im Mischbetrieb des Ecotests, der mit allen Autos gefahren wird – also auch mit Verbrennungsmotoren, Hybridfahrzeugen oder Gasautos? Auch hier glänzt Kona mit Langlebigkeit. Tester konnten mit dem aktuellen Kona eine Reichweite von 435 Kilometern erreichen. Für einen Kleinwagen-SUV ist das ein sensationeller Wert! Der erste war schon gut und fuhr 375 km ohne Ladestopp.
Opel Rocks E Im Test: Kann Das Günstigste E Auto Deutschlands überzeugen?
Aber scheinbar hat Hyundai die Leistung trotzdem korrekt aufgelistet. Obwohl der Stromverbrauch des Sechsers mit 19,5 kWh auf 100 km gemessen wurde, verbraucht das aktuelle Modell nur 16,7 kWh. Kostennachteile sind: Weil wie bei jedem Elektroauto weniger Strom in die Batterie eingespeist als aus der Steckdose gezogen wird. Beim Hyundai Kona ist der Kostenverlust allerdings relativ gering. Zum Verbrauchsmotor (der die Reichweite bestimmt) kommen noch 14 % mehr hinzu: 64 kWh zum Vollladen der Batterie, fließen 72,8 kWh. So bekommt der Electro-Kona volle fünf Sterne im Ecotest für moderaten Energieverbrauch!
Ein halbes Jahr mit dem Hyundai Kona Elektro: Was hat die Redaktion im Alltag mit dem Vorgänger erlebt? Testredakteure oder Ingenieure sagen selten, was verwendet werden muss, was verbessert werden muss oder was gut funktioniert. Aber auch Kollegen, die noch wenig Berührungspunkte mit Elektromobilität haben. Hier sind seine Kommentare:
„Wir haben den Kona mit zwei Erwachsenen, zwei Kindern (3 und 6 Jahre) und zwei Kindersitzen auf die Probe gestellt und sind damit ein langes Wochenende von München in den Spessart gefahren. Und wir waren sehr überrascht, wie gut er das gemacht hat. . In den Kofferraum passen drei große Sporttaschen, ein Buggy wäre möglich gewesen.
Der Kona ist auch sehr komfortabel zu fahren. Benötigt wird eine Smartphone-App zur Anzeige des Ladezustands und zum Vorausplanen/Speichern von Routen. Im Hotel können wir nur die Schuko-Steckdose laden. Aber nach drei Nächten war das Auto wieder voll. Die Hin- und Rückfahrt betrug 360 km – teilweise im Eco-Modus und die Hälfte auf Bundesstraßen – ohne Erstattung. Als wir ankamen, hatten wir noch 50 km vor uns.
Subaru Solterra Im Test: E Auto Mit Allrad Und Anhängekupplung
“Das Auto funktioniert.”
Elektro auto abo, auto abo elektro vergleich, audi elektro auto, elektro auto test vergleich, test elektro auto, jeep elektro auto, elektro auto reichweite test, elektro rc auto test, elektro auto test 2021, auto elektro, elektro auto versicherung, elektro-auto