E Auto Prämien
E Auto Prämien – AMI Leipzig 2009: Diese Autos eignen sich für Abwrackprämien AMI 2009: Diese Erfindungen sind für den Einsatz von Abwrackprämien gemacht.
Chevrolet Matiz Ecologic Der Chevrolet Matiz Ecologic ist eines der kleinsten derzeit erhältlichen Gasfahrzeuge. Die Basisversion wird von einem Dreizylindermotor mit nur 796 Kubikzentimeter Hubraum und 52 PS angetrieben. n Der Einstiegspreis für den Matiz Ecologic beträgt 11.040 Euro.
E Auto Prämien
Chevrolet Cruze Chevrolets neuer Kompaktwagen hört auf den Namen Cruze und wird ab Mai 2009 bei n Händlern erhältlich sein. Das neue Auto kommt mit zwei Benzinmotoren und einem neu entwickelten Dieselaggregat mit einem Leistungsspektrum zwischen 113 und 150 PS. Der Cruze will vor allem europäische Kunden mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen: Der Einstiegspreis für den 1,6-Liter-Benziner liegt bei 14.990 Euro. Die Zweiliter-Turbodiesel-Topvariante ist für 21.290 Euro zu haben.
Duc, Documento Único De Circulación, Tras Ampliaciones Y Aplazamientos Es Una Realidad
Citroën C3 Picasso Mit dem C3 Picasso präsentiert Citroën seinen neuen, positiven Minivan. Obwohl er nur 4,08 Meter lang ist, bietet er Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit 385 Liter Stauraum. Zur Auswahl stehen zwei Benziner und ein Diesel. n Die Preise für den C3 Picasso beginnen bei 14.900 Euro.
Citroën Nemo Citroën erweitert die Nemo Minor Familie um einen Kombi. Äußeres Merkmal der neuen Variante ist eine durchgehende Seitenverglasung. Mit einer Gesamtlänge von 3,96 Metern bietet Nemo Kombi Platz für fünf Personen. Es stehen zwei Motoren zur Auswahl: ein 73-PS-Benziner und ein 68-PS-Diesel. Die Preise beginnen bei 12.990 Euro.
Dacia Logan Express Viel Volumen zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis: Das verspricht Dacia für den Logan Express. Der Zweisitzer Logan basiert auf der Variante MCV Estate, hat aber herkömmliche hintere Stauraumtüren statt seitlicher Schiebetüren. Der Stauraum ist 1,94 Meter lang und bietet ein Stauvolumen von 2.500 Litern. Den kleinen Lameister gibt es ab 8.318 Euro.
Dacia Logan Pick-up Dacia wird in Zukunft auch eine Pick-up-Version des Logan anbieten. Es gibt eine 1,80 m lange und 1,37 m breite Ladefläche sowie zusätzliche 300 Liter Stauraum in der Kabine. Neben der gewerblichen Nutzung soll es sich auch als Freizeitfahrzeug eignen, beispielsweise um schwere Sportgeräte zu transportieren. Angeboten werden zwei Benzin- und zwei Dieselversionen des Pickups zu Preisen ab 9.032 Euro.
Missouri S&t Magazine, Winter 2001 By Missouri S&t Library And Learning Resources
Dacia Sanro LPG Dacia Sanro powered by LPG kostet 10.000 Euro. r 1.4 MPI LPG leistet im Gasbetrieb 72 PS – drei PS weniger als der herkömmliche Sanro 1.4 MPI. Der rumänische Fünftürer hat einen zusätzlichen 34-Liter-Gastank, der die Reichweite des rumänischen Fünftürers auf schätzungsweise 370 km erhöhen soll.
Hyundai i10 Gas Auch der gasbetriebene Hyundai i10 feierte seine Premiere in Leipzig. Basis ist ein 1,1 Liter 67 PS starker Benziner, der nun auch mit Flüssiggas betrieben werden kann.
Hyundai i20 Dreitürer Der Hyundai i20 ist bereits als Fünftürer auf dem Markt, doch bald soll es den kleinen Koreaner auch als Dreitürer geben. Den 3,94 Meter langen Getz-Nachfolger gibt es mit vier Motorisierungen und drei Ausstattungsvarianten. Im Frühsommer 2009 wird das Auto ab 11.250 Euro bei N-Händlern erhältlich sein.
Lada Kalina LPG Ein weiteres gasbetriebenes Fahrzeug kommt aus Russland: der Lada Kalina LPG. Der kleine Kalina wird mit einem 78-PS-Aggregat ausgestattet. So angetrieben bleibt die Kalina unter der magischen 10.000-Euro-Marke und ist bereits für 9.990 Euro zu haben.
Man Plugs In Electric Car Fotos Und Bildmaterial In Hoher Auflösung
Mazda 3 Im Frühjahr 2009 kommt die zweite Version des Mazda 3 auf den Markt. Der kompakte Japaner konkurriert dann mit VW Golf, Renault Megane und Co. Neben dem Fünftürer wird es auch einen Viertürer (im Bild) geben. Es stehen drei Diesel- und drei Benzinmotoren mit Leistungen von 105 bis 185 PS zur Verfügung. Preise für den N3 hat Mazda noch nicht bekannt gegeben. n Für den Vorgänger müssen in der günstigsten Variante 15.800 Euro investiert werden.
Nissan Pixo r Der neue, 3,66 Meter lange Kompaktwagen von Nissan hört auf den Namen Pixo und ist ab Sommer 2009 erhältlich. Sein 1,0-Liter-Dreizylinder leistet 68 PS und entwickelt ein bescheidenes Drehmoment von 90 Newtonmetern. Das Hauptaugenmerk der Ingenieure galt jedoch dem Thema Umweltverträglichkeit: Der Pixo soll mit durchschnittlich 4,4 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer auskommen und nur 103 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren.
Peugeot 206+ Seit dem Frühjahr 2006 besteht zwischen dem Peugeot 206 und seinem Nachfolger, dem 207, eine friedliche Koexistenz. Jetzt bekommt das alte R-Leg-Mo ein Facelift und heißt künftig 206+. Die Front wurde an RS 207 angepasst und ein neues gebogenes Armaturenbrett wurde installiert. Obwohl technisch immer noch derselbe wie 1998, erwarten die Franzosen eine starke Nachfrage nach dem n 206+. Dazu soll vor allem ein günstiger Preis beitragen: Der Basis-Dreitürer ist ab Anfang April 2009 bei n Händlern für unter 10.000 Euro erhältlich.
Renault Clio Renault verpasst dem Clio ein Facelift und bringt ihn näher an den Kleinwagen unter dem Mégane-Banner heran. Die wichtigste technologische Neuerung ist die Tatsache, dass ab Mai 2009 alle Clio-Molés serienmäßig mit ESP ausgestattet sind. Auch eine Sportversion namens Clio GT (Bild) gehört künftig zum Programm: Als treibende Kraft dient eine etwas schwächere Version des 1,6-Liter-Benziners aus dem Twingo RS. Im Clio GT leistet er allerdings 128 statt 133 PS.
Desperate Housewives The Game (2006)
Renault Kangoo be bop Ein 3,87 Meter langes Freizeitfahrzeug ist der Renault Kangoo be bop. Im Gegensatz zum Kangoo ist die Kompaktversion kürzer als 34 cm. Attraktive Farbkombination, viele Kassenbons und vier Einzelsitze machen es auch toll. Besonderer Gag: Die versenkbare Heckscheibe und das große Glas-Schiebedach vermitteln den Fondpassagieren ein echtes Cabrio-Erlebnis. Den Kangoo be bop gibt es mit einem 106-PS-Benziner und einem 103-PS-Dieselmotor zum Preis von 16.950 Euro. Markteinführung ist Anfang April 2009.
Skoda Fabia Combi Scout Skoda präsentiert die leistungsstarke Scout-Version des Fabia Combi. Neu gestaltete Front- und Heckstoßfänger sowie Seitenverkleidungen aus schlagfestem Kunststoff verleihen dem kleinen Lemister einen leichten Offroad-Look. Hinzu kommen speziell designte 16-Zoll-Aluminiumscheinwerfer und Nebelscheinwerfer mit integriertem Kurvenlicht. Die Motorenpalette besteht aus zwei Benzinmotoren mit 86 bzw. 105 PS. Ein 1,4-Liter-Diesel mit 80 PS und ein 1,9-Liter-Diesel mit 105 PS sind ebenfalls erhältlich.
Smart „Edition Limited Three“ Mit der „Edition Limited Three“ präsentiert Smart ein wassermelonengrün lackiertes Sondermodell in Frühlingsoptik. Der Innenraum wird durch Akzente in grauer Tonoptik und silberne Details aufgewertet. Dank serienmäßiger Technik „micro hybrid drive“ (mhd) mit Start-Stopp-Automatik soll der Vasant Smart sehr sparsam sein und sich mit durchschnittlich 4,4 Litern Benzin begnügen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 104 Gramm pro Kilometer. Die limitierte Sonormol „Edition Limited Three“ kostet als Coupé 15.470 Euro und als Cabriolet 18.510 Euro.
Subaru Impreza 1.5RF Ecomatic r LPG-Betrieb hat bei Subaru eine lange Tradition. Hintergrund ist, dass der Benziner in Kombination mit dem serienmäßigen Allradantrieb überhaupt nicht sparsam ist. Jetzt gibt es auch Diesel, aber das Gasprogramm geht weiter. Einstiegsmodell ist der Impreza 1.5 RF Ecomatic mit 107 PS und Frontantrieb.
Peephuptmei Restaurant Delivery Menu
Toyota Auris N Neue Motoren für den Toyota Auris: Die neue Einstiegsmotorisierung ist ein 101 PS starker 1,33-Liter-Motor. Mit der neuen Start-Stopp-Automatik verbraucht das Basismodell laut Toyota 5,8 Liter auf 100 km. Der alte 1,6 Liter wurde durch ein etwas stärkeres Aggregat mit 132 PS ersetzt. Auf der Dieselseite erfüllt der 2,0-Liter mit 126 PS und der 2,2-Liter mit 177 PS nun die Euro-5-Abgasnorm des Yaris. n Der Einstiegspreis für den Auris liegt künftig bei 16.450 Euro.
VW Golf Plus In weniger als vier Jahren hat sich der Golf Plus als feste Größe in der Golf-Familie etabliert. Jetzt kommt eine neue Generation (im Bild eine Bi-Fuel-Version, die wahlweise mit Flüssiggas oder Benzin betrieben werden kann) auf den Markt. Optisch greift der Golf Plus das klassische Golf-Design auf. Die hintere Stoßstange und die Dachreling wurden neu gestaltet. Technisch orientiert sich der Neue an den mit dem ersten Golf VI eingeführten Hecks. Die wichtigste Innovation sind die Common-Rail-Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 90 und 140 PS. Der Verbrauch sinkt laut VW auf 0,8 Liter je 100 Kilometer. Für den Golf Plus mit dem 1,4-Liter-Einstiegsbenziner kostet die Basisversion mindestens 18.325 Euro.
VW Polo r Auf der r AMI r (im Bild r BlueMotion) feiert der neue VW Polo seine Deutschlandpremiere. Optisch und technisch orientiert sich der Kleinwagen am Golf VI und wird zunächst nur als Fünftürer angeboten. Sieben Motoren mit einem Leistungsspektrum zwischen 60 und 105 PS stehen für n Kleinwagen zur Auswahl – darunter die neu entwickelten TDI- und TSI-Motoren. Die Preise für den neuen Polo beginnen bei 12.885 Euro für den Basis-Fünftürer mit 60 PS. Der Polo ist ab sofort bestellbar, die ersten Modelle werden im Juni 2009 im Handel erhältlich sein.
Suzuki Alto Suzuki zeigt in Leipzig seinen neuen Kleinwagen Alto. Der beliebte Zwerg kommt ab April 2009 in Deutschland in den Handel und erreicht laut Hersteller vielversprechende Verbrauchswerte. Der 1,0-Liter-Dreizylindermotor mit 68 PS erfüllt die Euro-5-Norm und soll sich mit 4,4 Liter Benzin auf 100 Kilometer begnügen. r Der Alto produziert 103 Gramm CO2 pro 1.000 Meter Fahrt. Der Einstiegspreis des Alto liegt bei günstigen 8.900 Euro.
Siam Thai Delivery Menu
Kurz vor Beginn der Messe Leipzig Auto Mobil International (AMI).