E Auto Für Familie
E Auto Für Familie – Das Familienauto muss kein Verbrennungsmotor mehr sein. Der elektrische Familienauto Test zeigt, wie der beste Kompromiss zwischen Platzangebot, Reichweite und Preis erreicht werden kann.
Vans, Kombis und Hochdachkombis gelten nach wie vor als „klassische“ Familienautos, insbesondere mit sparsamen Dieselmotoren. Etwas anders sieht es hingegen auf dem Strommarkt aus: Kombis und Transporter sind (fast) nicht zu finden. Familien, die elektrisch fahren möchten, müssen sich daher nach anderen Autos und SUVs umsehen, um zu sehen, ob etwas Passendes dabei ist. Und fragen Sie sich zum Beispiel: Passt die Hockeyausrüstung der Tochter in den Kofferraum? Und müssen auf der Rückbank drei Kindersitze nebeneinander Platz finden, oder reicht ein Kindersitz hinten und ein Kindersitz vorne?
E Auto Für Familie
Bei Elektroautos für die Familie stellt sich zudem die Frage, ob die Batteriekapazität und die Ladeleistung den entsprechenden Anforderungen genügen. Für die Stadt würde ein kleiner Akku reichen, doch bei einem Freizeitausflug ans IJsselmeer können die vielen Ladestopps unterwegs zu schlechter Laune auf dem Rücksitz und einer langen Fahrt führen. Nicht zuletzt spielt das individuelle Budget eine wichtige Rolle. Neue Elektroautos sind in der Anschaffung relativ teuer, der Gebrauchtwagenmarkt für aktuelle Modelle ist (noch) beherrscht.
Vw Id Life: Erste Fahrt In Der Studie Von Volkswagens Billig E Auto
Bei der Auswahl besonders familientauglicher E-Fahrzeuge haben sich Experten an folgenden Kriterien orientiert:
Hochdach-Universen, die als Verbrenner mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen, verlieren als Elektroautos etwas an Attraktivität: der Opel Combo-e Life (baugleich mit dem Citroën e-Berlingo und dem Peugeot e-Rifter). relativ günstig in der Anschaffung und mit 2126 Liter Gepäckraum (Dachhöhe) bietet er Familien viel Platz für Sachen.
Allerdings ist die Distanz nach WLTP-Norm mager – 285 Kilometer. Noch schlechter im realistischen Ecotest. Dabei ist der Combo-e Life nur 215 Kilometer gefahren. Das ist nicht viel, zumal selbst dieser niedrige Wert, wie so oft bei E-Autos, bei winterlicher Autobahnfahrt mit viel Gepäck an Bord nicht zu erreichen ist.
Es ist praktisch unmöglich, einen weit entfernten Urlaubsort anzupeilen, es sei denn, Sie dehnen Ihre Reise auf mehrere Tage aus. Der Alltag in der Stadt lässt sich jedoch auf kurze Distanz gut bewältigen. Wenn Sie regelmäßig viel Gepäck oder bis zu sechs Passagiere befördern, ist der Hochdach-Fließheck immer noch eine gute Wahl für Familien.
Elektroautos 2023 Unter 40.000 Euro
Geräumig und reichweitenstark, aber nicht gerade günstig: Der Test hebt den VW ID.5 hervor © Volkswagen
SUVs wie der VW ID.5 bieten eine gute Kombination aus Reichweite und Stauraum. Er hat die größte Reichweite aller Autos im Test und kombiniert dies mit einem Kofferraumvolumen von 534 Litern, was für einen SUV ein sehr ordentlicher Wert ist. Ecotest-zertifiziert mit einer realen Reichweite von 400 Kilometern reichen die Stopps, die man mit kleinen Kindern ohnehin einplanen sollte, um eine Urlaubsreise abzurechnen. Doch dieses gute Gesamtpaket hat natürlich seinen Preis: Das Basismodell kostet 48.000 Euro, 10.000 Euro mehr als der Citroën e-Berlingo.
Der Test zeigt, dass die Fahrzeuge in Reichweite und Platzangebot sehr unterschiedlich sind. Daher ist es schwierig, “ein” ideales Familienauto zu identifizieren. Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche entscheiden. Wenn Sie die Vor- und Nachteile abwägen, können Sie zu einem Kombi mit Hochdach oder einem SUV greifen. Der MG5 ist derzeit die einzige elektrische Fließhecklimousine und hat einen relativ kleinen Kofferraum. Wir warten immer noch auf einen wirklich familienfreundlichen Elektro-Kombi oder ein Elektroauto. Aufgrund von Wartungsarbeiten derzeit nur begrenzt verfügbar. Dies betrifft bestimmte Funktionen, wie die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, die Anmeldung oder die Verwaltung von Verkaufsfahrzeugen.
Zu kurze Wege, zu unflexibel, zu teuer… Lohnt sich ein Elektroauto für Familien überhaupt? Wir räumen mit Vorurteilen auf und stellen die besten Elektroautos 2022 für die ganze Familie vor.
Vw Plant E Auto Für 20.000 Euro
Ohne gute Reichweite tut sich ein elektrisches Familienauto schwer. Stichwort: Urlaub. Wer sich ein Familienauto kauft, tut dies in der Regel, um längere Fahrten mit der ganzen Familie unternehmen zu können. Wer alle 1,5 Stunden 30 Minuten an einer Elektro-Ladestation verbringt, ist entweder sehr nervös oder muss sein Ferienhaus in den nächsten Jahren verlegen. Daher sind bei einem Familienauto mit Elektroantrieb nicht nur ausreichend Platz, hohe Sicherheitsstandards und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis das Hauptkriterium.
Familien, die gerne reisen und einen emissionsarmen Urlaub unterwegs wünschen, werden bei Mercedes mit dem eVito Tourer (Energieverbrauch kombiniert: 26,9-27,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km²) fündig EQV (Energieverbrauch kombiniert: 27,1-27,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km²) zwei geräumige Elektro-Vans mit (ca.) großer Reichweite. Dank der 100-kWh-Batterie können zwei Luxusautos mit der dritten Sitzreihe mehr als 400 Kilometer zurücklegen. Beim 8-Sitzer EQV muss laut Hersteller nach 418 Kilometern zurückgeschaltet werden, beim 9-Sitzer eVito Tourer nach 421 Kilometern. Und beide Vans bieten mehr als genug von dem, was auch Familien brauchen: Platz. Das Kofferraumvolumen reicht beim eVito Tourer von 990 bis 4.630 Liter, beim EQV von 1.030 bis 4.630 Liter.
Beim dritten wichtigen Kriterium für Familien schneidet der schwäbische Hersteller traditionell sehr gut ab: Sicherheit wird bei Mercedes seit jeher großgeschrieben. Vom Toter-Winkel-Assistenten über den Spurhalteassistenten bis hin zum Seitenwindassistenten ist alles an Bord. Einziges Manko (und für viele Familien das Ablehnungskriterium): der Preis. Der Basis-eVito Tourer kostet 60.678,10 Euro, der EQV startet bei 67.818,10 Euro. Trotz der Förderprämie allein für Elektroautos (7.500 Euro für Elektroautos mit einem Netto-Listenpreis zwischen 40.000 und 65.000 Euro für das Basismodell) ist es wirklich nur etwas für finanzstarke Familien.
Relativ günstig kommt man mit den elektrisierten Vertretern der Stellantis-Gruppe davon. Ab 36.590 Euro gibt es den französischen Hochdachkombi Citroen e-Berlingo, ab 38.850 Euro den Opel Combo e-Life (Energieverbrauch kombiniert: 19,3-21,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km²). auf der gleichen Basis aktiviert. Platz haben beide reichlich, der Berlingo hat 775 Liter Gepäckraum hinter beiden Sitzreihen und der Opel Combo 597 Liter bis zum Kofferraum. Eine Strecke von nur 280 Kilometern ist leider alles andere als luxuriös. Bereits in der Basisversion können die deutsch-französischen Brüder mit ihrer umfangreichen Sicherheitsausstattung punkten. Das Auto verfügt über eine Vorwärtskollisionswarnung, Müdigkeits- und Verkehrszeichenerkennung, Spurverlassenswarnung und Rückwärtsstarthilfe.
Skoda Enyaq Iv Im Test: Das Elektroauto Für Familien
Der Stellantis hat eine etwas bessere Reichweite als seine großen Transporter Citroen e-Spacetourer, Opel Zafira e-Life (Energieverbrauch kombiniert: 24,7–28,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km²), Peugeot e-Traveller und Collaboration-Produkt. Toyota Proace Verso Electro (Energieverbrauch kombiniert: 26,6-28,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km²). Geräumige Elektro-Vans aus der Schmiede des 14-Marken-Imperiums trumpfen mit einer Reichweite von rund 325 Kilometern auf. Je nach Längenvariante variiert das Gepäckraumvolumen von 507 Liter (Citroen e-Spacetourer M) bis 1385 Liter (Peugeot e-Traveller L2). Sie kosten zwischen 51.890 Euro (Peugeot e-Traveller / Citroen e-Spacetourer) und 58.530 Euro (Toyota Proace Elektro). Nicht ganz billig, aber immer noch deutlich unter den protzigen Mercedes-Preisen.
Ein guter Kompromiss: das geräumige E-SUV. Hier bekommen Käufer meist etwas weniger Gepäckraum als in einem klassischen Van, dafür aber eine bessere Reichweite. Preislich befinden sich mehrere Vertreter im Bereich eines guten Mittelwegs. Audi schickt zum Beispiel das Familien-SUV Q4 e-tron für 41.900 Euro aufs Feld und bietet eine Reichweite von 490 Kilometern. Der Kofferraum ist mit 520 Litern für ein SUV recht groß. Mit dem Skoda Enyaq iV 80 (Energieverbrauch kombiniert: 15,6–15,8 kWh/100 km; CO2-Ausstoß: 0 g/km²), der bei 44.750 Euro startet, 585 Liter Gepäck schlucken und überraschen kann der Skoda Enyaq iV 80 einpacken noch mehr und noch weiter gehen. Distanz 536 Kilometer. In dieselbe Kategorie gehört der ID.4 Pro mit einer Reichweite von 520 Kilometern. Die Basisversion des Familien-SUV aus Wolfsburg kostet 44.915 Euro, das Kofferraumvolumen beträgt 543 Liter.
Zeitweise emissionsfrei sein UND bei Bedarf schnell, einfach, flexibel und unabhängig tanken zu können, klingt nach einer idealen Lösung für Familien. Schade nur, dass der Hybridantrieb bisher vor allem in Fahrzeugsegmenten zu spüren ist, die oft als Dienstwagen genutzt werden, und das klassische Familienauto eine untergeordnete Rolle spielt. Begründung: Hybridautos werden wie Dienstwagen steuerlich entlastet. Private Eigentümer hingegen profitieren nicht von der Regelung. Bisher gibt es im Van-Segment nur zwei Plug-in-Modelle: den Ford Tourneo Custom Bus PHEV und den VW Multivan T7 eHybrid. Mit einem Einstiegspreis von 78.018,40 Euro dürfte das Hybridauto von Ford jedoch Familien nicht überzeugen, es zu kaufen. Der VW Multivan Hybrid ist aktuell nicht individuell konfigurierbar. Vorkonfigurierte und bereits aufgebaute Fahrzeuge sind bei einem VW-Händler erhältlich. Preis unbekannt. Auch für den VW Caddy ist ein Plug-in-Hybrid geplant, einen Termin hat Volkswagen allerdings noch nicht bekannt gegeben.
Wenn Kofferraumvolumen und niedrige Zuladungsschwelle beim Autokauf nicht ausschlaggebend sind, finden Sie auch im SUV-Segment familienfreundliche Hybride. Der Bestseller Ford Kuga Plug-in-Hybrid beispielsweise ist mit geteilt umklappbarer Rücksitzbank, 526 Liter Kofferraumvolumen, integrierten Cupholdern in der Mittelarmlehne und einem Einstiegspreis von 40.500 Euro eine wirklich gute Familienalternative zum Hybrid (abzüglich 6.750 € Zuschuss). Rein elektrisch fährt das teilelektrifizierte Kompakt-SUV 56 Kilometer weit.
Elektroautos 2022: Die Brennstoffzelle Kommt Zurück
Was Sie beim Hybridbetrieb beachten sollten: Die Spartechnik funktioniert nur, wenn Sie immer Strom nachfüllen. Wird ein Hybrid häufig im Verbrennungsmodus betrieben, kann dies teuer werden, da der Antriebsstrang aufgrund seines höheren Gewichts in der Regel mehr Kraftstoff verbraucht als reine Verbrennungsmotoren. Familien sollten sich daher im Vorfeld genau überlegen, ob sie die notwendige Ladeinfrastruktur in der Umgebung (z.
Bestes e auto familie, e auto familie 2021, e auto für die familie, familie auto, auto-familie, familie auto 7 sitzer, familie auto kaufen, welches e auto für familie, familie r, e lastenrad familie, e auto familie, beste familie auto