Beste Elektro Autos
Beste Elektro Autos – Der Markt für Elektrofahrzeuge entwickelt sich derzeit rasant. Die Nachfrage nach emissionsfreien Elektrofahrzeugen für den Stadtverkehr und emissionsfreien Kleinwagen wächst rasant. Elektrofahrzeuge sollten auch in Großstädten eine Rolle spielen, die kleine, flinke und erschwingliche Elektrofahrzeuge benötigen. In diesem Artikel wollen wir Ihnen die 10 besten City-Elektroautos und Kleinwagen vorstellen.
Für das neue emissionsfreie elektrische Fahren empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Beste Elektro Autos
Der Markt für Elektrofahrzeuge entwickelt sich derzeit rasant. Die Nachfrage nach emissionsfreien Elektrofahrzeugen für den Stadtverkehr und emissionsfreien Kleinwagen wächst rasant. Elektrofahrzeuge sollen auch in Großstädten eine Rolle spielen, und dafür braucht es…
Großer Reichweitentest: 10 Aktuelle Elektroautos Im Vergleich
Der Renault Zoe ist ein Klassiker unter den Elektro-Kleinwagen. Nicht nur die konstant hohen Zulassungszahlen (Februar 2021: 1.424 Einheiten) sind selbstverständlich, sondern auch die Werthaltigkeit. Mit der 55-kWh-Batterie in der intensiven Variante lässt sich eine Reichweite von bis zu 386 Kilometern nach WLTP abbilden. Mit dem optionalen CCS-Ladeanschluss (Aufpreis bis 1.100 Euro) lässt sich der Zoe in etwa 45 Minuten zu 80 % aufladen, was auch lange Strecken möglich macht. Das Kofferraumvolumen von 338 Litern fasst reichlich Zuladung und dem Familienausflug steht nichts mehr im Wege. Auch die Außenmaße können sich sehen lassen. Mit einer Länge von knapp über 4 Metern, einer Breite von etwa 1,78 Metern und einer Höhe von nur 1,56 Metern kann Zoe dank des Parkassistenten auch problemlos in jede Parklücke manövrieren. Die intensive Variante kostet 35.990 Euro und bietet viel Serienausstattung (LED-Scheinwerfer, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Verkehrszeichenerkennung, Einparkhilfe, Apple CarPlay, induktives Laden für Smartphones und eine Wärmepumpe). Batterien sind jetzt im Kaufpreis enthalten.
Fazit: Der Renault Zoe ist nicht nur ein praktischer, emissionsfreier Stadtflitzer, sondern auch langstreckentauglich und bietet viele Extras, die bereits im Kaufpreis enthalten sind.
Fast jeder kennt diesen Stadtflitzer, das Kennzeichen ist selbsterklärend. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden im Februar sage und schreibe 1.245 Smart zugelassen. Das Modell Smart EQ Fortwo ist nur noch als reines Elektromodell erhältlich. Die Größe ist einfach unschlagbar. Der Smart EQ Fortwo ist mit rund 2,70 Meter Länge, 1,66 Meter Breite und 1,55 Meter Höhe so kompakt, dass er in nahezu jede Parklücke passt. Auch der Wendekreis ist mit 6,95 Metern klein.
Trotz der geringen Größe ist das Kofferraumvolumen mit 260 Litern noch recht ordentlich. Nach Umklappen der Rücksitze erhöht sich das Volumen auf 350 Liter, was die Mitnahme von zwei großen Koffern zum Flughafen problemlos ermöglicht. Leider ist die Akkukapazität etwas enttäuschend. Bereits ab 17,6 kWh wird laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 159 Kilometern (WLTP) erreicht. Leider sieht es in Wirklichkeit schlimmer aus. In diversen Tests kommt der kleine Stadtflitzer auf eine Reichweite von nur 100 Kilometern. Sie müssen auch warten oder Geld berappen, um Ihren Smart aufzuladen. Ein 22-kW-Ladegerät ist gegen Aufpreis erhältlich. Damit ist das Auto in etwa 40 Minuten an einer Schnellladestation aufgeladen. Der Preis für einen Elektro-Kleinwagen liegt bei etwa 22.000 Euro, nach Umweltbonus-Förderung nur bei etwa 13.000 Euro. Das ist für kurze Distanzen zu hoch, und die Konkurrenz bietet deutlich höhere Preise.
Das Sind Die 18 Coolsten E Autos, Die Bis 2023 Auf Den Markt Kommen
Fazit: Wer ein kompaktes Elektroauto sucht, das man ohne große Reichweite nutzen kann und das Geld investieren will, hat ein überzeugend taugliches Stadtauto.
Der vollelektrische Peugeot E208 wird in der Zulassungsstatistik deutlich überholt. Allein im Februar wurden 596 Fahrzeuge zugelassen. Von der Größe her kann man ihn mit dem Renault Zoe (Peugeot E208; 4,05 lang und 1,75 breit) vergleichen, allerdings ist er mit 1,43 Meter etwas niedriger. Das Äußere ist ein echter Hingucker, der nicht nur von außen, sondern auch von innen attraktiv ist. Auch das extrovertierte i-Cockpit, dessen 3D-Instrumente einzigartig sind, macht den Innenraum zum Hingucker. Der Innenraum ist ansonsten tadellos gestaltet und macht den Peugeot E208 zu einer modernen Stadt. Beim Kofferraumvolumen würde man etwas mehr als 265 Liter erwarten. Aber auch zwei große Koffer sollten hier Platz finden. Mit einer Batterie von 50 kWh gehört der Peugeot E208 zur oberen Mittelklasse bei den Kleinwagen. Die Reichweite beträgt laut Hersteller bis zu 340 Kilometer (WLTP), und mit dem CCS-Standard-Ladestecker lässt sich der kleine Flitzer in bis zu 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen. Preislich ist der Peugeot ab 30.450 Euro im oberen Segment angesiedelt, bietet aber auch viel Ausstattung. Von der Müdigkeitserkennung, Verkehrszeichenerkennung, Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) bis zur Wärmepumpe ist alles dabei.
Mit dem Opel Corsa-e hat Opel einen imposanten kleinen Reisebus auf den Markt gebracht. Der Corsa startet bei 29.990 Euro und liegt damit in der höheren Preisklasse für Kleinwagen. Mit einer 50-kWh-Batterie erreicht er eine Reichweite von 330 Kilometern (WLTP), und dank schnellem CCS-Laden ist er in 30 Minuten auf 80 % wieder aufgeladen. Dafür bietet der Corsa-e so viele Extras, dass Konkurrenten selbst für die am wenigsten ausgestatteten Modelle gerne einen Aufpreis verlangen. Dazu gehören zum Beispiel Fußgängererkennung, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Lichtsensoren und City-Notbremsassistent. Von der Größe her liegt der Corsa-E im guten Mittelfeld (4,06 lang, 1,76 breit und 1,43 hoch). Der Kofferraum ist mit 309 Litern nochmals etwas größer, fast 45 Liter mehr als beim Peugeot E208, und bietet damit mehr Komfort. Auch bei den Zulassungszahlen holt der Corsa-e auf. Im Februar 2021 waren es 592 Fahrzeuge. Damit kommt er dem Peugeot E208 sehr nahe.
Fazit: Kleine Langstreckenflitzer können durchaus etwas mehr kosten. Aber der Corsa-e ist perfekt für den Einstieg in Elektrofahrzeuge.
Die Besten E Autos Mit Anhängerkupplung 2022
Wer einen Mini gefahren ist, hat auf seinen vollelektrischen Bruder gewartet. Preislich liegt die Top-Ausstattung im Vergleich zum 3-Türer mit Verbrennungsmotor bei 13.000 Euro, der Einstiegspreis liegt bei 32.500 Euro. Umweltprämien von bis zu 9.000 Euro federn das etwas ab, aber es bleiben noch 4.000 Euro übrig. Viele Zusatzfeatures wie Fußgängererkennung, Verkehrszeichenerkennung und Fernlichtassistent sind nur in diesem Paket buchbar. Auch mit seinem 32,6-kWh-Akku hat der Mini mit einer Reichweite von bis zu 203 Kilometern (WLTP) im Vergleich zur Konkurrenz etwas zu kämpfen. Die Ladegeschwindigkeit des CCS-Ladesteckers kann den All Electric Mini in 30 Minuten auf 80 % aufladen. Beim Kofferraumvolumen müssen leider wieder einmal Abstriche gemacht werden, auch wenn 211 Liter nicht zu verachten sind. Das scheint Mini-Enthusiasten jedoch nicht davon abzuhalten, das Auto zu kaufen. Im Februar 2021 lag die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge bei satten 585, was wiederum für einen kleinen Flitzer mit Go-Kart-Feeling spricht. Die Abmessungen sprechen wieder für den kleinen flinken Flitzer. Mit einer Länge von nur 3,85 m findet man auch in der Innenstadt problemlos einen Parkplatz.
Fazit: Der emissionsfreie Mini Cooper SE ist ein Auto für Enthusiasten, die mehr Leistung aus einer größeren Batterie herausholen können.
Mit seinem niedlichen Design kann man sagen, dass der emissionsfreie Fiat 500e ein Kuss ist. Winzig, winzig und einfach nur süß. Bei einer Länge von 3,63m soll es mit dem nachrüstbaren Parkassistenten problemlos in enge Parklücken kommen. Die 42-kWh-Batterie sorgt laut Hersteller für eine kombinierte Reichweite von bis zu 320 Kilometern (WLTP), die im Stadtverkehr sogar auf 485 Kilometer gesteigert werden kann. Dies ist perfekt für ein vollelektrisches Zweitfamilienauto. Der Fiat 500e ist jedoch nicht im Massenkauf erhältlich. Das Kofferraumvolumen von 185 Litern ist nicht viel. Bei umgeklappter Rückbank sind es immerhin 550 Liter. Aber der kleine Flitzer kann für ordentlich Ladegeschwindigkeit sorgen. Lädt mit dem CCS-Ladestecker in 35 Minuten auf 80 %. Preislich startet der Fiat 500e Icon bei 29.560 Euro und liegt damit im oberen Preissegment, aktuell lockt Fiat aber mit Ambiente-Bonussen von bis zu 10.000 Euro. Auch die Zulassungszahlen sind sehr übersichtlich. Im Februar 2021 waren in Deutschland 462 Fahrzeuge zugelassen.
Fazit: Der rein elektrische Fiat 500e eignet sich ideal als Zweitwagen für Singles oder Familien sowie als stylischer Cityflitzer mit sehr guter Reichweite.
Elektroautos 2022: Diese 35 E Autos Solltest Du Kennen
Für diejenigen, die eine frische Brise lieben, könnte Sie das neue emissionsfreie Fiat 500 Cabriolet interessieren. Eine umfassende Anleitung finden Sie in unserem Blogbeitrag unter diesem Link!
Der vollelektrische Seat Mii Electric wird auch oft als einer der Drillinge bezeichnet. Das Fahrzeug ist nahezu baugleich mit dem Volkswagen eUp und Skoda Citigo. Seat und Skoda sind zwei der 12 Automarken des Volkswagen Konzerns.
Preislich ist der Seat Mii Electric fast unschlagbar. Der Einstiegspreis beträgt 24.650 Euro vor Abzug der Umweltschutzprämie. Nach Abzug der Prämien kostet ein Zweitwagen für eine Kleinfamilie nur rund 15.000 Euro. Das ist für einen Zweitwagen durchaus geeignet. Auch bei der Wertigkeit kann der kleine Sitz punkten. Der 32,3-kWh-Akku sorgt für eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern (WLTP). Je nachdem wie man fährt, sind definitiv mehr Kilometer drin. Der Kofferraum ist jetzt kein 195-Liter-Kraftpaket, aber zwei Kisten passen gut hinein. Mit Standard-CCS-Ladestecker
Neue elektro autos, elektro autos suv, ford elektro autos, elektro autos vergleich, elektro autos, elektro autos test, gebrauchte elektro autos, elektro hybrid autos, elektro autos gebraucht, günstige elektro autos, vw elektro autos, kleine elektro autos